Einladung
zur Versammlung der "Andislebener Jagdgenossenschaft“
Am Freitag,
den 21.04.2023 findet
um 19:00 Uhr im „DGH" Raum Bauernstube
der Gemeinde Andisleben
die jährliche Genossenschaftsversammlung statt.
Dazu werden alle Mitglieder hiermit herzlich eingeladen.
Mitglieder (Jagdgenossen) sind Eigentümer von Grundstücksflächen, die zu dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk (Gemarkung Andisleben) gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden kann.
Diese Einladung erfolgt gemäß § 7 ( 1 ) der Satzung.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2 Niederschrift der Genossenschaftsversammlung
3. Beschlussfassung über die Ausschüttung des Reinertrages der Jagdnutzung für den Auszahlungszeitraum 2022/2023
4. Haushalts - und Kassenrechnung 2022/2023
- Bericht des Kassenführers
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers
5. Verschiedenes
z.B. Berufsgenossenschaft
7. Haushaltsplan für die Jahre 2023/2024
8. Bericht des Jagdpächters
9. Anfragen, Infos, Mitteilungen
Freundliche Grüße
Enrico Gropp
Jagdvorsteher Andisleben, 26.01.2023
Beschlüsse der Jagdgenossenschaft Andisleben vom 22.04.2022
Die Jagdgenossenschaft Andisleben hat auf ihrer öffentlichen Sitzung am 22.04.2022 mehrheitlich folgende Beschlüsse gefasst:
· Der Reinertrag der Jagdnutzung für den Auszahlungszeitraum 2021/2022 wird nicht ausgeschüttet.
· Auf Grund der begrenzten Haushaltsmittel werden für 2021/2022 keine Ausgaben geplant. Es werden 50 € der Gemeinde Andisleben zur Pflege und Neuanpflanzung anlässlich des Baumpflanztages 2022 zur Verfügung gestellt.
Enrico Gropp – Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Andisleben -
Beförderung von Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Andisleben
anlässlich der Jahreshauptversammlung der FFW Andisleben vom Jahresende 2021 wurden folgende Kameraden befördert.
· Thomas Scheller zum Hauptfeuerwehrmann
· Marko Wittig zum Hauptfeuerwehrmann
· Maximilian Vollrath zum Hauptfeuerwehrmann
· Daniel Heinz zum Oberfeuerwehrmann
· Ralf Ehrich zum Oberfeuerwehrmann
Die Beförderungen sind gemäß Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr und dem Ausbildungsstand angemessen.
Hans Vollrath – Bürgermeister -
Feuerwehr Andisleben erhält neuen iPad
Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales entwickelte die Feuerwehr App – FRIEDA – Jetzt sorgt Digitalisierung für mehr Sicherheit im Einsatzgeschehen . Einsatzkräfte der Feuerwehr müssen sich in Gefahrensituationen bis ins Detail auskennen und benötigen eine Vielzahl an Informationen, um sich und andere nicht zu gefährden. Die neue Feuerwehr-App FRIEDA unterstützt Feuerwehrleute am Einsatzort durch die Bereitstellung wichtiger Informationen und macht gefährliche Einsätze dadurch sicherer. Ab Anfang 2022 wird FRIEDA thüringenweit die Einsätze der Feuerwehren begleiten. FRIEDA beinhaltet rund 6.000 Rettungsdatenblätter für Kraftfahrzeuge aller Art. Sie warnt vor Gefahren und zeigt die Schnittstellen an, die für die Rettung aus verformten Karosserien vorgesehen sind. Um Informationen zum Fahrzeugmodell zu erhalten, geben Einsatzkräfte das amtliche Kennzeichen in die App ein oder scannen es per Kennzeichen-Scan einfach ab – die einzige FRIEDA-Funktion, die eine Internetverbindung erfordert. FRIEDA sorgt dafür, dass die Suche nach dem nächsten Hydranten oder der nächstgelegenen Wasserentnahmestelle die Rettungs- oder Löschmaßnahmen nicht verzögert. Gebäudepläne, Hydrantenstandorte oder andere wichtige Informationen können in einer Karte dargestellt werden, die bereits während der Anfahrt zur Einsatzstelle zur Verfügung steht.
Der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft „ Gera-Aue „ Rüdiger Kleppe übergab das vom Thüringer Innenministerium überlassene iPad an den stellvertretenden Andislebener Ortsbrandmeister , Maximilian Vollrath. Der App-Name FRIEDA steht für Feuerwehr - Rettungs - Informations - und EinsatzDatenApp und ist das Resultat eines Gewinnspiels, bei dem mehr als 300 kreative Namensvorschläge eingingen.
Hans Vollrath – Bürgermeister -
Feuerwehr Andisleben und Kulturverein haben präsente in der Vorweihnachtszeit an alle Kinder verteilt.
Am Vormittag des 19. Dezember 2021 war der Nicolaus in Andisleben zu Fuß unterwegs. Über 60 Kinder bis zum Alter von 10 Jahre warteten schon sehnsüchtig auf den angekündigten Nicolaus. Die Freiwillige Andisleben, der Kulturverein und zahlreiche Spender und Helfer hatten schon vorher viel Zeit in die Vorbereitung der Präsente gestellt. Am gesamten Sonntag wurden Geschenke durch den Nicolaus und die Feuerwehrmänner und Kulturfrauen verteilt.
Die vielen Nicolause waren nicht mit dem Feuerwehrauto unterwegs , hatten dafür aber als Ersatz einen Feuerwehrhänger für die vielen Geschenke mit.
Feuerwehrverein Andisleben wählte neuen Vorstand
Am Freitag den 5.November 2021 sind die Mitglieder des Feuerwehrvereins zur Wahl ihres Vorstandes zusammengekommen. Mit 46 Mitgliedern ist dieser Verein eines der größten Vereine in Andisleben. Im Rechenschaftsbericht des „ Alten Vorstandes „ konnte der Vereinsvorsitzende Marko Wittig über Aktivitäten unter der Coronapandemie berichten. Leider konnten viele Veranstaltungen nicht stattfinden bzw. sind ausgefallen weil die Coronalage es nicht gestatteten . Ebenfalls konnte die Schatzmeisterin Martina Marold zahlreiche finanzielle Unterstützungen des Vereins an die Feuerwehr Andisleben aufzählen. Die Mitglieder des Feuerwehrvereins dankten Marko Wittig , Martina Marold und Oliver Heinz für ihr Engagement für den Verein, da diese für den neuen Vorstand nicht mehr kandidierten.
Bild einfügen – neuer Vorstand
Marko Wittig übergab per Handschlag die Vereinsgeschäfte an den neugewählten Vorsitzenden Rudi Herrmann. Hinweis : Die Vereinsveranstaltung fand unter strikter Einhaltung der Coronaregeln statt.
Hans Vollrath – Bürgermeister -
Es brennt! Und keiner kommt…
Stellen Sie sich einmal vor, es brennt. Nicht irgendwo. Bei Ihnen zu Hause. Ihr Hab und Gut steht auf dem Spiel. Vielleicht sogar die ganze Nachbarschaft. Glücklicherweise konnte sich Ihre Familie – und hoffentlich auch Sie selbst – in Sicherheit bringen. Freunde und Bekannte wurden verständigt. Jetzt tippen Sie 112 in Ihr Mobiltelefon ein. Prompt meldet sich am anderen Ende der Leitung auch eine freundliche Stimme.
‚Danke für Ihren Anruf. Zurzeit sind wir (unter)besetzt.’
Beruhigend. Jetzt kann eigentlich nichts mehr weiter Schief gehen. Jetzt kommt die Feuerwehr; auf die ist schließlich Verlass.
Was zwischen Erfurt und Gebesee noch – glücklicherweise – in den allermeisten Fällen zutrifft, kann schon realitätsfremd sein. Oder anders ausgedrückt: ‚Schnappen Sie sich einen Eimer voll Wasser und helfen Sie sich selbst. Oder noch besser: Knien Sie sich hin und richten Sie ein Stoßgebet gen Himmel.’
Nein, ein solches Szenario mag sich wirklich keiner ausmalen. Aber leider in der Realität auch nicht wirklich weltfremd. Bei den Freiwilligen Feuerwehren wird das Personal knapp. Eine Entwicklung der vergangenen Jahre, die zwar ‚nur’ schleichend vorangeht, für die aber die ländlichen Gebiete bald einmal ihre Zeche bezahlen müssen. Nicht nur, dass es den Feuerwehren an Nachwuchs mangelt, sondern auch an der Akzeptanz in der Wirtschaft, den Rahmenbedingungen und der Unterstützung aus der Bevölkerung.
Ehrenamt ohne Ehre
Natürlich; so ein Ehrenamt auszuführen und auszufüllen ist unter Jugendlichen alles andere als ‚Sexy’. Da verbringt man doch seine Freizeit lieber mit anderen (2.0-) Aktivitäten, die angesagt und unter gleichaltrigen anerkannt sind. Und dann noch, im allerschlimmsten Fall, sein eigenes Leben aufs Spiel setzen, ja sogar noch für ‚Fremde’? Nein Danke. Papa und Mama hat es auch nicht mehr gekümmert, also warum mich?
Glücklicherweise finden sich bei den Freiwilligen Feuerwehren dann doch noch ein paar Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich dazu berufen fühlen, vor Ort zu helfen und darin auch einen (berechtigten) Sinn sehen. Doch auch diesen Engeln werden heutzutage Steine in den Weg gelegt. Meist sind sie für ihre Arbeitgeber plötzlich unentbehrlich, wenn der Alarm ausgelöst wird und jeder Mann und jede Frau vor Ort und Stelle gebraucht wird. Unter dem Stichwort ‚Arbeitsfehlzeiten’ wird dann am Ende des Jahres dem Freiwilligen Helfer sanft aber bestimmt beigebracht, dass sein persönlicher Einsatz für die Feuerwehr in diesem Rahmen nicht mehr stattfinden kann. Andere Mitarbeiter hätten sich über diesen Umstand schon beschwert; das wäre ja wie ‚Urlaub’…
Aber auch wir selbst können zu dieser Entwicklung einen Beitrag leisten. Die Feuerwehr um die Ecke ist kein ‚Mädchen für alles’. Steht nach einem Unwetter der Keller 0,3 cm unter Wasser, muss nicht gleich eine Alarmierung vorgenommen werden. Auch nicht, wenn es ein Igel nicht ganz über die Fahrbahn geschafft hat oder die eigene Katze sich dazu entschlossen hat, auf dem Baum im Garten ein paar Fastentage abzuhalten.
Es gibt bei uns zahlreiche Freiwillige Feuerwehren, die mit gutem Beispiel vorangehen und ihren Mitgliedern, auf unkonventionelle Art und Weise, mehr anbieten, als nur 0-8-15-Übungen rund ums Feuerlöschen. Das muss nämlich nicht immer im Zentrum stehen, genauso wie bei allen anderen Vereinen. Der Wandel der Zeit ernst nehmen, auf die Bedürfnisse und Wünsche der Jungen eingehen und dem Rechnung tragen.
Also: ‚Ich will Feuerwehrmann werden!’
Tragen Sie diese Botschaft in die Welt hinaus; Ihre Freiwillige Feuerwehr dankt es Ihnen.
Ihr Bürgermeister
Hans Vollrath
Auszeichnung für Ehrenamtliche Bürger aus Andisleben
Ehrenamtliches Engagement ist so vielfältig wie das Leben. Ob im Sport, im Jugend- oder Seniorenclub, bei der Freiwilligen Feuerwehr, bei freiwilligen sozialen und karitativen Diensten, in Kirchengemeinden, in Chören oder Kunstvereinen, bei Initiativen im Umwelt- oder Tierschutz.
In enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Thüringer Ehrenamtsstiftung fördert der Landkreis Sömmerda ehrenamtliche Tätigkeit.
Der AWB Andislebener Wagenbau e.V. hatte einen Antrag auf finanzielle Förderung zur Unterstützung und Würdigung ihres Ehrenamtes gestellt.
Dieses wurde genutzt um einen neuen Beamer anzuschaffen.
In der Förderung war auch vorgesehen, ehrenamtlich tätige Menschen öffentlich zu danken und sie für ihr selbstloses Tun in angemessenem Rahmen zu würdigen.
Ende Juni war es soweit, Kreistagsabgeordneter Enrico Gropp hat Feuerwehrkamerad Ralf Erich , den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden des Andislebener Kultur und Faschingsverein, Gerd Vollrath, sowie dem „ Oberbauleiter“ des AWB Andislebener Wagenbau e.V. Uwe Baumgart, eine Aufwandsentschädigung überreicht.
Stellvertretend für alle ehrenamtliche Einwohner(innen) erhält Feuerwehrkamerad Ralf Erich aus den Händen des Kreistagsmitgliedes und stellvertretenden Bürgermeister Enrico Gropp eine Auszeichnung.
Ihr Bürgermeister
Hans Vollrath
Einladung zur Versammlung der
„Andislebener Jagdgenossenschaft“
am Freitag,
den 23.04.2021 findet
um 19:00 Uhr im „DGH"
der Gemeinde Andisleben
die jährliche Genossenschaftsversammlung statt.
Dazu werden alle Mitglieder hiermit herzlich eingeladen.
Mitglieder (Jagdgenossen) sind Eigentümer von Grundstücksflächen, die zu dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk (Gemarkung Andisleben) gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden kann.
Diese Einladung erfolgt gemäß § 7 ( 1 ) der Satzung.
Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung
2 Niederschrift der Genossenschaftsversammlung
3. Beschlussfassung über die Ausschüttung des Reinertrages
der Jagdnutzung für den Auszahlungszeitraum 2020/2021
4. Haushalts - und Kassenrechnung 2020/2021
- Bericht des Kassenführers
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers
5. Verschiedenes
z.B. neue Berufsgenossenschaft
7. Haushaltsplan für die Jahre 2021/2022
8. Bericht des Jagdpächters
9. Anfragen, Infos, Mitteilungen
Enrico Gropp
Jagdvorsteher Andisleben, 19.03.2021
Aus aktuellem Anlass bitten wir um Beachtung der folgenden Hinweise:
Wer Erkältungssymptome (Schnupfen, Husten, etc.) hat, wird gebeten, nicht
teilzunehmen. Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckungen (FFP Maske oder OP-Maske)
wird vorausgesetzt. Bitte bringt eigene Stifte/Kugelschreiber mit und verwendet bitte
nur die jeweils eigenen. Bitte haltet den Mindestabstand von 1,5 m zu anderen
Teilnehmer(innen) ein und nehmt die vorhandenen Möglichkeiten zur Händedesinfektion
wahr.