Veranstaltungskalender Kreativwerkstatt Andisleben e.V.
April – Mai 2023
Upcycling. Der englische Begriff bezeichnet die Wiederverwendung von Abfallstoffen für die Herstellung von neuen Produkten. Und in diesem Prozess passiert eine Aufwertung des Ausgangsmaterials. Höherwertige Produkte entstehen. Brigitte Reemts hat für ihre Exponate viele verschiedene Reststoffe genutzt. Das, was sie derzeit in der Kreativwerkstatt Andisleben ausstellt, hat aber die Ebene des Upcycling hinter sich gelassen. Einzigartige und sehr filigrane Kunstwerke sind unter den Händen der Darmstädterin aus Plastik und anderen Stoffen entstanden. Aus traditionellen gehäkelten oder geklöppelten Deckchen. Aus Zeitungspapier. Und und und … und sie hat diese mit vielen verschiedenen textilen Materialien kombiniert. Ihre Ausstellung ist noch bis zum 28. April 2023 zu sehen. Zum Beispiel freitags ab 15 Uhr, wenn in Andisleben in der alten Kegelbahn offene Werkstatt ist. Am 28.4. um 18 Uhr lädt der Verein „Kreativwerkstatt Andisleben e.V.“ zur Finissage mit der Künstlerin ein. Der Workshop „Upcycling mit Plastiktüten“ am Tag danach ist bereits ausgebucht. Brigitte Reemts bietet aber am 3. Juni 2023 von 10-13 Uhr einen Zusatz-Workshop an. Interessierte Teilnehmer, die mindestens 12 Jahre alt sind, können sich unter [email protected] anmelden.
28.4.2023 18 Uhr
Finissage Ausstellung Textilkunst
Brigitte Reemts
Ohne Anmeldung
29.4.2023 10-13 Uhr
Experimentelles Upcycling aus Plastiktüten
mit Brigitte Reemts
Anmeldung: [email protected]
5.5.2023 18 Uhr
Vernissage Ausstellung Malerei
Steffi Rodigas
Wer nennt seine Ausstellung schon „Schnepfenstraußenland“? Schnepfenstrauße sind kleine Vögel mit einem sehr langen Schnabel, die nicht fliegen können. Schnepfenstrauße gibt es nur in Neuseeland. Und weil Kiwi einfach besser klingt, sind sie unter dieser gut bekannten Bezeichnung zum Nationalsymbol des Inselstaates geworden. Weil die Neuseeländer den Vogel offenbar sehr mögen, nennen sie sich selbst – Kiwis.
„KIWI-Land“ heißt deshalb die Ausstellung von Steffi Rodigas. Ab Anfang Mai präsentiert die Malerin aus Neuhaus am Rennweg in der Kreativwerkstatt Andisleben Bilder, mit denen sie Eindrücke eines Aufenthaltes in Neuseeland auf die Leinwände gebracht hat. Natürlich gibt es da auch ein Porträt vom – Kiwi.
Der Verein „Kreativwerkstatt Andisleben e.V.“ lädt am 5. Mai 2023, 18 Uhr, zur Vernissage ein. An diesem Abend präsentiert die Künstlerin auch eigene Lieder zum Thema. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht notwendig.
Steffi Rodigas bietet am 17. Juni 2023 von 14 bis 17 Uhr einen Workshop zu ihrer Maltechnik an. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen zum Workshop und weitere Nachfragen bitte an [email protected].
6.5.2023 10-13 Uhr
Gestalten mit Leipziger Tinte
Mit Angelika Hoffmann
Am 6. Mai 2023 von 10 bis 13 Uhr bietet die Kreativwerkstatt Andisleben einen Workshop an, in dem sich alles um das „Gestalten mit Leipziger Tinte“ dreht. Die „Urtinktur“ dieser Tinte ist schwarz. Doch wenn sie immer stärker verdünnt wird, erscheinen – je nach Wasseranteil – andere Farben wie blau, grün und rosa. In unterschiedlichen Verdünnungen wird die Tinktur auf Papier aufgebracht. Nach dem Trocknen kommt der Fineliner ins Spiel: Aus den „Flecken“, die sich durch den Farbverlauf ergeben, werden Figuren, Blumen oder einfach Fantasiemotive ausgearbeitet. Die Werke, die im Workshop entstehen, können vollendet werden zu Bildern oder Grußkarten. Kursleiterin Angelika Hoffmann lädt Interessierte an 8 Jahre zu diesem Vormittag ein, an dem unscheinbare Linien und Schattierungen zum Leben erwachen. Um Anmeldung wird gebeten unter [email protected]
Kostenfreie Teilnahme aller Kurse aufgrund der Förderung durch den
Freistaat Thüringen „Landesprogramm Familie-Solidarisches
Zusammenleben der Generationen“
Für eine kleine Spende sind wir dankbar.
Inspirationen für einen kreativen Sommer
Kreativwerkstatt Andisleben lädt zu Freitagstreff und Workshops ein
Die Altersspanne reichte von anderthalb bis Mitte 70. Und die Stühle im Quergebäude der alten Kegelbahn in Andisleben waren schnell alle besetzt: Beim ersten Termin für die „Offene Werkstatt“ am 17. Juni 2022 war die Bude voll und auch Stehplätze sehr gefragt. Besonders die jüngeren Besucher hielt es nicht lange auf ihren Plätzen. Die alte Bahn hat immer noch ihren Reiz und so polterten die Kugeln bald über die holprige Bahn, fielen die Kegel und jubelten die Erfolgreichen.
Ab sofort gibt es in der sanierten und wiedereröffneten „Kreativwerkstatt Andisleben“ wieder freitags die beliebte „Offene Werkstatt“. Der Verein lädt ab 15 Uhr alle Interessierten ein, einzutreten und sich inspirieren zu lassen: Da wäre die Ausstellung von Angelika Hoffmann aus Elxleben unter dem Titel „Facettenreiche Mahltechniken“, die noch bis zum 23. September in der Kegelbahn gezeigt wird. Da wäre der Bücherfundus des Vereins, der zum Entdecken und Schmökern einlädt. Da wären die vielen geschenkten und gespendeten Materialen, die der Verein aufbewahrt und die zum lustvollen, kreativen Gestalten einladen. Vor allem aber ist da jeden Freitag auch die Tasse Kaffee, zu der sich bei der „Offenen Werkstatt“ immer gut plaudern lässt. Eine Tradition aus der Zeit vor der Sanierung, die der Verein ab sofort wieder pflegt. Und eine Gelegenheit, auch mal Selbstgebackenes zu verkosten. Oder verkosten zu lassen
Zeit für einen Rundgang durch die Ausstellung in der Kegelbahn einzuplanen – das lohnt sich in jedem Fall. Und wer mag, kann sich von der Künstlerin zeigen und anleiten lassen bei der Gestaltung eigener „Kratzbilder“: Angelika Hoffmann zeigt diese Technik aus ihrem facettenreichen Repertoire am 30. Juli allen, die neugierig darauf sind. Der Workshop von 10 bis 13 Uhr wird in der Kreativwerkstatt kostenlos angeboten.
Dass der Sommer nicht verstreicht ohne ausreichend Inspirationen für Selbstgestaltetes – dafür sorgt auch Sabine Scharrmacher. Die Textilkünstlerin und Vorsitzende des Fördervereins Museum für Thüringer Volkskunde e. V. Erfurt bietet über den Sommer drei Workshops an, in denen sie Neugierigen wenig bekannte Techniken der Textilgestaltung vermittelt.
23. Juli 2022 „Sonnendruck“
27. August 2022 „Boro – Flickwerk“ - japanische Handnähtechnik
17.September 2022 „Mola“ - Handnähtechnik der Kuna-Indianer
Alle drei Veranstaltungen beginnen 10 Uhr, dauern bis 13 Uhr und werden kostenlos angeboten.
Weitere Vorschläge und Angebote für Kreativ-Workshops nimmt der Verein gern entgegen unter [email protected] . Die Mitglieder des Vereins freuen sich auf interessierte Besucher, anregende Gespräche und überraschende Ideen.
Eröffnung und Übergabe der Kegelbahn und Kreativwerkstatt
Als es noch Kegelaufsteller gab
Am Samstag , den 11.06.2022 wurde die alte Kegelbahn, heute Domizil der Kreativwerkstatt, nach gleichermaßen umfassender wie sensibler Restaurierung ihrer Bestimmung übergeben. Hier wird ab jetzt wieder gebastelt, gewerkelt, gemalt, gelesen, gestrickt, in Büchern geschmökert oder einfach nur geplaudert. Jeder ist herzlich willkommen – kann, aber muss nicht kreativ agieren. Auch zu schauen gibt es viel: Jetzt ist eine Hälfte der eigentlichen Bahn zu einer Galerie avanciert. Dort gibt es seit Samstag die Werke der Künstlerin Angelika Hoffmann zu bestaunen, die sowohl in ihren Motiven als auch in den Maltechniken vielfältig sind. Und ja – Kegeln kann man auch wieder. Die historische Bahn, 1969 erbaut von den Andislebenern im Rahmen des nationalen Wettbewerbs der DDR „Mach mit – schöner unsere Städte und Gemeinden“. Unentgeltlich und engagiert hatten die Bürger damals angepackt, nach rund einem Jahr stand das Gebäude und zu Hochzeiten des DDR-Kegelsports agierten hier ganze fünf Kegelmannschaften wie sich Bürgermeister Hans Vollrath erinnert. Bis in die Bezirksliga habe man es geschafft. Den Titel der Kreismeisterin hatte einst auch Veronika Sauer inne, geb. Cleemen , Andislebenerin und heute Sekretärin des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow. Der hatte es sich nicht nehmen lassen, an seinem freien Tag die Kegelbahn mit zu eröffnen. Veronika Sauer begleitete ihn.
Erst als automatisierte Kegelbahnen die Aufgaben der Kegelaufsteller, häufig Kinder, übernahmen, verlor die Andislebener Bahn Zuspruch. Und so stand das Gebäude zunächst leer, auch ihr Abriss wurde in Erwägung gezogen. Anne-Kathrin Müller und Elisabeth Hemker allerdings hatten die Idee, eine Kreativwerkstatt dort zu etablieren. Ihr Leitspruch: Einfälle statt Abfälle.
Restbestände jeglicher Art erhielten ein zweites oder drittes, in jedem Falle ein neues Leben. Ob Woll- oder Stoffreste, Papiere oder Leder, ausgelesene Bücher – all das erhielt ein neues Zuhause in der Kreativwerkstatt, die die beiden Künstlerinnen mit viel Hingabe seither führen. Und viele Andislebener machten begeistert mit – Kunst und Handwerk in vielen Facetten gehören längst zum dörflichen Leben im Ort. „Aus Ideen Taten werden lassen“ – so eröffnete Anne-Kathrin Müller am Samstag ihre emotionale Rede, die sie all denen widmete, die Unterstützung gegeben hatten.
Ministerpräsident Bodo Ramelow gestand, dass die erste bezahlte Tätigkeit in seinem Leben das Aufstellen von Kegeln war. Ein von Geschwistern ererbter Job, der das Taschengeld aufbesserte. Die meiste Zeit habe auch er auf dem Land gelebt, kennt das dörfliche Leben, weiß um die Verpflichtungen, die damit einher gehen. Vieles werde hier ehrenamtlich gemacht. Als er auf seiner Sommertour 2019 ausschließlich Dörfer besuchte, um sich ein Bild von der ehrenamtlichen Tätigkeit zu machen, weilte er bereits in Andisleben. Damals war in der Kreativwerkstatt ein Abbild seines Jack Russel-Terriers Attila in gehäkelter Form gestaltet und ihm überreicht worden. Der gehäkelte Hund steht seither in einer Vitrine im Haus der Ramelows und erinnert an die Besonderheit des Besuches vor nunmehr drei Jahren. „Hier in Andisleben tickt etwas anders.“, resümiert der Ministerpräsident in seinem Grußwort. Seinen Dank richtetet er an die Initiatorinnen Anne-Kathrin Müller und Elisabeth Hemker.
Bild einfügen : Durchtrennen das Band
Durchtrennen das Band: Bürgermeister Hans Vollrath, Anne-Kathrin Müller, Ministerpräsident Bodo Ramelow
Text und Bild freundlicher Weise von Beate Köhler / K-concept Elxleben
Farbenfroh, fröhlich und fantasievoll
Verein „Kreativwerkstatt Andisleben e.V.“ gestaltete Fassade der Kegelbahn neu
Andisleben. Die jüngsten Mitstreiter gehen noch in die Grundschule, die Älteste hat bereits acht Lebensjahrzehnte voll: Von der Urgroßmutter bis zum Urenkel reichte die Generationenspanne, als in der ersten Maiwoche die alte Kegelbahn in Andisleben ein neues „Gesicht“ bekam. Mitglieder des 2021 gegründeten Vereins „Kreativwerkstatt Andisleben e.V.“ nutzten das wunderschöne Wetter und versahen die Front des Gebäudes in einer gemeinschaftlichen Malaktion mit einem farbenfrohen Fassadenbild. Lange hatten sie in den Starlöchern gestanden und die Aktion schließlich vom vergangenen Herbst auf das Frühjahr 2022 verschieben müssen. Die Renovierung der Fassade hatte sich durch die Schwierigkeiten der Pandemie immer wieder verzögert.
Bereits am Donnerstag war ein kleines Team um Sabine Cozacu von der IMAGO Kunst- und Designschule e.V. Erfurt am Werk. Die künstlerische Oberbauleiterin leitete die Malaktion. Zuerst mussten die Umrisse der fröhlichen Kegel mithilfe von maßstabsgetreuen Schablonen auf den grünen Putz aufgebracht, Farbfelder aufgeteilt und nummeriert werden. Am Freitag und vor allem am Samstag fand sich eine größere Gruppe in der Kirchstraße ein und es war plötzlich sehr lebendig auf dem Gerüst an der Front der Kegelbahn. Von 10 bis 18 Uhr wurden Farben gemischt, Linien gezogen, Farbfelder ausgemalt, Schablonen zugeschnitten, Motive geklebt, Signets aufgetupft und Fehler ausgebessert. Gegen 18 Uhr strahlte die Front des langgezogenen Flachbaus in völlig neuem Design: Das Bild, das jedem Betrachter davon erzählt, welche Vielfalt an künstlerischen und handwerklichen Aktivitäten in der Kegelbahn möglich sein wird, war fertig. Eine rechteckige Fläche blieb frei, damit die von der Gemeinde beauftragten Maler noch einmal Hand anlegen können: Der Schriftzug „GUT HOLZ“ stand dort seit 1969 und soll auch künftig die Front des Gebäudes vervollständigen.
Die Idee, die neue Bestimmung des mehr als 50 Jahre alten und nun tipp topp renovierten Gebäudes mit einem Fassadenbild zu dokumentieren, hatten Vereinsmitglieder schon zur Vereinsgründung im März 2021 diskutiert. Das Motiv setzte sich in einem offenen Ideenwettbewerb durch, in dessen Rahmen der Verein zwölf Vorschläge vorgelegt bekam. Die Jury hatte sich für den Entwurf entschieden, der die gelingende Verbindung zwischen der ursprünglichen Nutzung des Gebäudes als Kegelbahn und der künftigen Nutzung als Kreativwerkstatt quasi visuell vorweg nimmt. Dieser Gewinner-Entwurf stammt von Vereinsmitglied Simone Lenzner aus Bienstädt. Die künstlerische Oberbauleiterin Sabine Cozacu adaptierte ihn so, dass er von den Vereinsmitgliedern selbst auf die Wand aufgebracht werden konnte.
Die Gemeinde Andisleben hatte die alte Kegelbahn für über 100.000 Euro saniert und renoviert: Der Bau bekam neue Fenster und ein neues Dach, die Fassade wurde rundum erneuert und ein moderner Ofen eingebaut. Dafür waren Fördermittel unter anderem aus EU-Töpfen geflossen. Für die Kunstaktion bekam der Verein „Kreativwerkstatt Andisleben e.V.“ finanzielle Unterstützung vom in der Thüringer Staatskanzlei angesiedelten Kulturressort. Am 11. Juni 2022 soll die Kreativwerkstatt feierlich wiedereröffnet werden – mit einen unterhaltsamen und künstlerisch anspruchsvollen Programm und vielen Gästen, die das Projekt unterstützt haben und weiter unterstützen. Der Verein wird die frisch renovierte Kegelbahn künftig auf Basis einer Nutzungsvereinbarung mit der Gemeinde als Kreativwerkstatt betreiben. Mit ihren Aktivitäten und Veranstaltungen wollen die Vereinsmitglieder im Dorf, aber auch über Andisleben hinaus Interessierte anziehen und Interesse wecken. Die alte Kegelbahn bleibt als sporttechnisches Denkmal erhalten. Sie wird nicht erneuert, bleibt aber für gelegentlichen Kegelspaß im Stil der 70er Jahre in Betrieb.
Aus vier Schultern werden viele => Ein Verein trägt künftig die
„Kreativwerkstatt Andisleben“
Freitags, 15 Uhr: Offene Werkstatt. Seit 2016 war dieser Termin nach und nach zu einer Selbstverständlichkeit im Kulturangebot von Andisleben geworden. Anne-Kathrin Müller und Elisabeth Hemker, die gegenüber der alten Kegelbahn des Ortes wohnen, wollten im Frühjahr 2016 die Stille in deren Mauern nicht länger hinnehmen und gründeten die „Kreativwerkstatt Andisleben“. Schnell zog mit dieser privaten, ehrenamtlichen Initiative wieder Leben ein in das Gebäude neben der Kirche: In der Kegelbahn gab es Bücher zum Tausch, Wolle zum Stricken, Kreativ-Kurse zum Ausspannen, Kinder-Kochkurse zum Begeistern und heißen Tee oder Kaffee zum gemütlichen Schwätzchen. Mit Corona ist es dort wieder still geworden.
Dabei gibt es gute Gründe, Pläne für die Zukunft zu machen: Die Gemeinde Andisleben wird bis Mitte des Sommers das Dach der Kegelbahn sanieren lassen und auch die Außenfassade, Fenster und Türen austauschen, die Heizung erneuern lassen. Die nötigen Fördermittel sind bewilligt, die Aufträge für die Arbeiten schon vergeben. Und dann? Anne-Kathrin Müller und Elisabeth Hemker fanden, dass jetzt der richtige Zeitpunkt sei, ein Zeichen der Zuversicht zu setzen: Sie wollten die Zukunft der Kreativwerkstatt in die Hände eines Vereins legen und fanden 12 Mitwirkende, die sich am 21. März 2021 gemeinsam mit ihnen im Dorfgemeinschaftshaus Andisleben versammelten: Der Verein „Kreativwerkstatt Andisleben“ wurde gegründet.
Kunst und Kultur fördern – das ist der Zweck des Vereins. Und damit ist Vertrautes wie Neues gemeint: Die Kegelbahn soll generationenübergreifende Begegnungsstätte mit Büchertauschstation und Kursangeboten bleiben. Der Garten als Ort für Veranstaltungen im Freien, die Räume als Treffpunkt für gestalterische und künstlerische Aktivitäten – das ist die Vision. Der Verein möchte die Kegelbahn als Raum für wechselnde Ausstellungen weiterentwickeln. Und trotzdem soll es weiter möglich sein, hier zum reinen Vergnügen ein paar Kugeln zu schieben - auf der historischen Bahn mit den alten Kegeln aus den 60ern.
Erfreut hat die Gründungsmitglieder das Angebot der Gemeinde Andisleben, auch andere gemeindeeigene Räume im Ort für die Vereins-Arbeit zu nutzen. Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen, Kinovorstellungen – auch außerhalb der Mauern der „Kreativwerkstatt“ wird der Verein reizvolle Kulturangebote machen. Mit anderen Vereinen des Ortes soll eine aktive Zusammenarbeit entwickelt werden. Das erste sichtbare, eigene Projekt nimmt bereits konkrete Züge an: Nach der Sanierung bekommt die Außenfassade der Kegelbahn ein neues Gesicht. Die Thüringer Staatskanzlei hat dafür bereits Fördermittel zugesagt. Mit Unterstützung der IMAGO Kunst- und Designschule e.V. in Erfurt wird der Verein allen Interessierten des Ortes anbieten, dieses Gesicht mitzugestalten. Am 14. April 2021 gab es dazu schon einen ersten Ortstermin mit Projektbegleiterin Sabine Cozacu vom IMAGO e.V.. In allen Briefkästen in Andisleben wird sich in Kürze eine Information dazu finden.
Derzeit organisiert der gewählte Vorstand die Eintragung ins Vereinsregister. Wie die meisten Menschen im Geratal wünschen sich die Vereinsmitglieder ein Ende der Pandemie und alle gewohnten Freiheiten, um richtig loslegen zu können. Unter https://kreativ-werkstatt-andisleben.net gibt es Informationen zur Vereinsarbeit. Wer gern mitarbeiten möchte, kann an [email protected] schreiben.
AKTION INSEKTENPARADIES
Lasst uns aus dem Rasenstück zwischen Kegelbahn und Mahlgera eine
blühende Wiese machen!
Wenn viele Menschen jeweils ein kleines Stück des harten Wiesenstücks umgraben, können wir noch im April das Saatgut ausbringen. Den Rest lassen
wir Mutter Natur erledigen.
Geht einzeln oder mit eurer Familie und einem Spaten ans Werk. Der Anfang ist
bereits gemacht!
Damit möglichst viele verschiedene Insekten ein Zuhause finden, laden wir
euch ein, Insektenhotels zu bauen. Diese werden seitens der Gemeinde an die
lange Kegelbahnwand angebracht. Sammelstelle ist die Kreativ-Werkstatt oder
direkt bei Anne-Kathrin und Lisa in der Kirchstraße 3 (Telefon 58565).
Nutzen wir die Corona-Krise als Chance für mehr biologische Vielfalt in
unserem Dorf. Das kommt uns allen zu Gute.
Bleibt gesund und frohen Mutes!
Für eure Mitwirkung danken euch ganz herzlich
Anne-Kathrin und Lisa
P.S. Gemeinsam gefeiert wird dann, wenn wir wieder normal miteinander in
Kontakt gehen dürfen
Wir suchen Klöppelzubehör!!!!
Wir suchen Klöppelzubehör!!!!
Wer noch irgendwo Klöppel liegen hat-
wir würden sie gerne ausleihen.
Auch Klöppelsack und-ständer werden gerne genommen.
DANKE
3 Jahre Kreativwerkstatt
Das Team der Kreativ-Werkstatt-Andisleben bedankt sich ganz herzlich bei allen Förderern für die zahlreichen Sachspenden, Geldzuwendungen sowie für die tatkräftige Unterstützung bei allen Helfern.
Nur so ist es uns möglich, seit 3 Jahren die Räume der ehemaligen Kegelbahn der Gemeinschaft für kulturelle und soziale Zwecke zur Verfügung zu stellen.
Unser besonderer Dank geht an die Gemeinde Andisleben sowie an die Schloss-Apotheke Gebesee.
Wir laden herzlich zur „Offenen Werkstatt“ jeden Freitag von 15.30 Uhr bis 18 Uhr zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, Tee und Kuchen ein.
Jeder ist willkommen.
Mehr erfahren Sie auf unserer Homepage
www.kreativ-werkstatt-andisleben.de
Laternchen basteln in der Kreativwerkstatt Andisleben
Am 31.10.2017 waren die Kinder aus Andisleben zum Laternchen basteln in unsere Kreativwerkstatt eingeladen.
Der Ofen war pünktlich angeheizt und Kaffee und Kuchen standen bereit für einen gemütlichen Nachmittag. Auch das Material lag schon bereit als die ersten kleinen Gäste eintrafen. Unsere Werkstatt war bis auf den letzten Platz gefüllt und es wurde fleißig geklebt, geschnitten und bemalt.
Es entstanden wunderschöne Laternen aus Papier, Pappe oder auch aus Glas. Dann hoffen wir mal, dass am 10.November alle Einwohner reichlich Süßigkeiten verteilen, wenn unsere Kinder mit Ihrer Laterne von Haus zu Haus ziehen.
Ein Glück das es die Kreativwerkstatt gibt, hier kann auch mal was runterfallen, ohne dass es gleich Ärger gibt.
Bild und Text: Kathrin Kluger
Laternenbasteln
Am 31.10.2016 haben wir zum Laternen basteln in unsere Kreativwerkstatt nach Andisleben eingeladen. Schließlich stand „Laternchen“ vor der Tür und dafür braucht man nun mal eine Laterne. Es war bereits mollig warm, unser neuer Ofen knisterte gemütlich und es roch nach Kaffee und Kuchen als die ersten Gäste eintrafen. Alles was man für eine schöne Laterne benötigt lag bereit. Sofort machten sich die Kinder ans Werk. Es wurde gemalt, gefaltet, geklebt und so entstanden einzigartige Laternen. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, es entstanden Ritterburgen, Marienkäfer, Schäfchen oder Laternen mit Bommeln Wer selber nicht mehr Singen gehen wollte, bastelte sich einfach eine Laterne fürs Zimmer. Bei Kaffee und Kuchen haben wir gemütlich zusammengesessen und einen schönen Nachmittag verbracht. Wir haben uns gefreut, dass so viele Kinder und Muttis unserer Einladung gefolgt sind. Wir hoffen das alle Kinder einen großen Beutel voll Süßigkeiten „zu Martini „mit nach Hause nehmen konnten und sich die Einwohner von Andisleben an den tollen Laternen und den schönen Liedern erfreuen konnten.
Wenn es Euch bei uns in der Kreativwerkstatt gefallen hat, kommt einfach nächstes Jahr wieder vorbei und bastelt mit uns eine neue Laterne.
Ich bedanke mich für die Unterstützung bei Sandra-Beyer-Helwig, Katharina Salfer und bei Anne-Kathrin Müller und Lisa Hemker.
Wir sehen uns am 31.10.2017 in Andisleben.
Wer will fleißige Handwerker sehen, kommt in die Kreativwerkstatt zum Basteln der Laternen im Jahr 2017 und zwar am 31. Oktober 2017
Alte Handwerkertechniken werden an die junge Generation weitergegeben
Anlässlich des evangelischen Gemeindefestes am 11. Juni 2016 wurde mit der Jugend gezeichnet und gemalt.
Text und Fotos; Anne-Kathrin Müller
Herzlicher Dank
Endlich ist es soweit, die Gäste der Kreativ-Werkstatt können gemütlich im ofenwarmen Raum stricken, häkeln, basteln, malen, in der großen Auswahl an Büchern stöbern oder einfach nur dabei sein.
Mit großer Freude bedanken wir uns bei allen, die dies ermöglicht haben. Besonders danken möchten wir an dieser Stelle Dirk und Torsten Sterzik für das Benefizkonzert im letzten August in der Andislebener Kirche. Belinda Isenrich, geborene Bärwolf, füllte mit ihrer sehr großzügigen Spende ebenso die Gemeindekasse auf.
Dem Bau eines Edelstahlschornsteins an der Außenwand der Kegelbahn stand nun nichts mehr im Wege.
Das Team der Gemeindearbeiter um Gerd Vollrath übernahm die bauliche Seite des Vorhabens.
Der Werkstattofen wurde von Familie Lutz Bärwolf gestiftet und wird nun mit Holz gefüttert, damit hier niemand mehr frieren muss.
Jeden Freitag ab 15.30 Uhr ist die Kreativ-Werkstatt geöffnet. Wir laden alle Menschen ein, bei einer Tasse Filterkaffee, einem Tee und selbstgebackenem Kuchen ein paar schöne Stunden zu verbringen.
Wir freuen uns über Holzreste, damit wir immer schön einheizen können!
Herzlichst das Team der Kreativ-Werkstatt