Hier werden wir Dies und Das aus Andisleben veröffentlichen.

Interessante und wichtige Information rund um unser Dorfleben


 
Aus meiner  Andislebener Postmappe Monat März 2023 
 
Liebe Einwohner(innen) 
Meine Bürgermeisterpostmappe ist regelmäßig gefüllt mit Dingen aller Art. 
Beschwerden, Glückwünsche, Rechnungen, Vorschläge, böse Briefe , Beleidigungen aber auch Worte des Dankes habe ich schon alles in der Postmappe gefunden. 
Kürzlich erhielt  ich eine Mail von einer besorgten Mitbürgerin aus Andisleben. Hier im Wortlaut : 
 
Sehr geehrte Damen und Herren, 
als ich gestern Abend mit unserem Hund spazieren ging, entdeckte ich diesen Müllablageort hinter der Raufe am Sportplatz. Es scheint sich um einen zerstörten Fernseher zu handeln. Die Scherben waren über den ganzen Weg verteilt. Diese entfernte ich noch gestern Abend, damit sich kein Tier weiter verletzen konnte. Heute früh sammelte mein Mann noch den restlichen Müll ein. Mich macht es sehr wütend, dass Menschen so etwas unserer Natur antun. Anscheinend ist der Weg zur Michelshöhe zu weit um seinen Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Wenn ich mir vor Augen führe, welche Tiere sich vielleicht schon alles verletzt haben, tut es mir sehr weh. Mit unseren Haustieren können wir einen Tierarzt aufsuchen, aber verletzte Wildtiere haben diese Chance leider nicht.  
 
Mit freundlichen Grüßen 
 
P.S. Wir haben den Müll noch nicht entsorgt, falls Bedarf besteht, ihn zu begutachten.  
Glasscherben auf der Streuobstwiese 
 Weitere Müllablagerung auf der Streuobstwiese 
 Die Gemeindearbeiter(innen) haben kurzfristig den aufgefundenen Müll aufgelesen und entsorgt. 
 Ihr Bürgermeister Hans Vollrath 

 
 Aus meiner  Andislebener Postmappe
 
Liebe Einwohner(innen) 
Meine Bürgermeisterpostmappe ist regelmäßig gefüllt mit Dingen aller Art. 
Beschwerden, Glückwünsche, Rechnungen, Vorschläge, böse Briefe , Beleidigungen aber auch Worte des Dankes habe ich schon alles in der Postmappe gefunden. 
Kürzlich erhielt  ich eine Mail von einer besorgten Mitbürgerin aus einer Gemeinde der VG Gera-Aue . Hier im Wortlaut; 
Sehr geehrte Damen und Herren, 
ich und weitere Anwohner der umliegenden Gemeinden möchten unseren Unmut über die durchgeführten sog. „Baumpflegemaßnahmen“ am Wirtschaftsweg zwischen Andisleben und Ringleben äußern. 
Bis auf wenige Altbäume handelt es sich vorwiegend um Obstbäume, welche höchstwahrscheinlich im Zuge einer Kompensationsmaßnahme gepflanzt wurden. Die Zuständigkeit liegt bei der Unteren Naturschutz Behörde (UNB/ LRA Sömmerda). 
Grundsätzlich steht einem fachgerechten Zurückschneiden der Gehölze nichts hingegen. Jedoch hat der im Januar vorgenommene Schnitt nichts mit Fachlichkeit zu tun. Die Bäume wurden ohne Rücksicht auf die Baumphysiologie lediglich einseitig gestutzt, womit die Standfestigkeit z.T. gefährdet ist. Außerdem wurde bei fast allen Bäume der Terminal bzw. Leittrieb entfernt und es sind durch die Entnahme von Starkästen in Stammnähe sehr große Schnittflächen entstanden, was das Eindringen von Pilzen fördert. Die Bäume sind teilweise auf lange Sicht zerstört und es bedarf m.E.  einer Prüfung, ob seinerseits ein Eingriff in Natur und Landschaft vorliegt und eine Kompensation (Ersatzpflanzung) vorzunehmen ist. 
Ich kann durchaus nachvollziehen, dass wenige finanzielle und personelle Ressourcen vorhanden sind, zu Mal offenbar auch ein Versäumnis der Pflege durch den damaligen Eingriffsverursacher vorliegt (was zu prüfen wäre). Doch wenn kein Knowhow vorliegt, muss man sich Hilfe von Externen holen und überlegen, wie finanzielle Mittel für eine fachgerechte Baumpflege eingeholt werden können. 
Dies sollte nachgeholt werden, denn durch einen Nachschnitt könnte zumindest noch versucht werden, einige Bäume zu retten. 
Zukünftig könnte außerdem versucht werden, durch Baumpatenschaften oder Vereine einen regelmäßigen Schnitt der Bäume zu gewährleisten. Dabei könnte an den jährlich stattfindenden Baumpflegetag der Gemeinde Andisleben angeknüpft werden. 
Denn erfreulicherweise nutzen auch viele Leute das Obst und haben sicher Interesse am Erhalt der Bäume. Ich könnte anbieten, dafür in Ringleben Freiwillige zu finden. 
Als erstes sollte es aber einen gemeinsamen Begehungstermin mit Vertretern der Gemeinden und dem Agrarbetrieb sowie ggf. der UNB geben.  

Natürlich habe ich der besorgten Bürgerin der Nachbargemeinde per Mail geantwortet. Auch  „ Baumpaten gesucht „ ist ein Ergebnis dieser Mail. 
Ihr Bürgermeister Hans Vollrath 


Andisleben surft in die Zukunft

 Volles Haus gab es dieser Tage in Andisleben. Grund war die
Infoveranstaltung eines Telekommunikationsanbieters zum Glasfaserausbau des Ortes.
 Der Gemeindesaal in Andisleben platzte aus allen Nähten, als Bürgermeister Vollrath in seiner Auftaktrede davon sprach, dass Andisleben dieses Mal den „Zug“ in die Zukunft nicht verpassen werde,
1890 bei der Bürgerbefragung zum Eisenbahnbau zogen die Bürger nicht mit und so fährt bis heute kein Zug durch Andisleben.
„Dieses Mal machen wir nicht den gleichen Fehler. Wir werden vorne sein, wenn es um die Digitalisierung unseres Ortes geht“, so der Bürgermeister.
 
In einer Informationsveranstaltung beschrieb Jennifer Epp von der Deutschen Glasfaser, dass eigenwirtschaftlich und ohne Steuermittel im Ort Glasfaserinternet in jede Wohnung verlegt wird, wenn die Andislebener
sich für einen schnellen Internetanschluss vorregistrieren lassen. Was man davon habe – endlich Homeoffice, Videokonferenzen oder einfach TV über Internet ohne Ruckeln und Warteschleife. Breite Zustimmung aus dem überfüllten Saal zum Vorhaben und  Freude über die Ansage der Firma, dass umgehend mit den Maßnahmen begonnen werde.
 
Bürgermeister Vollrath erläuterte den Stand des Breitbandausbaus. „Wir kämpfen schon seit 2015 für einen Teil des Ortes, deren Adressen sich in einem Förderprogramm befinden. Die Telekom, die damals den Zuschlag für den Bereich des Wohngebiets „ Vor dem See „  Gebeseer Straße und dem Anger  erhielt, hat bis heute nichts sichtbareres gebaut“ so Vollrath. Jetzt habe er, auf sein Drängen, ein Schreiben erhalten, dass der Bereich bis 2024 erledigt sein soll. Parallel stieg 2022 die Deutsche Glasfaser mit dem Angebot ein, die restlichen 190 Haushalte des Ortes mit Glasfaser bis ins Wohnzimmer zu versorgen. „Wir liefern bis ins Haus. Voraussetzung ist, dass die Bürger eine Vorregistrierung vornehmen, denn mindestens 33% müssen mitmachen, um den Bau zu starten. So finanzieren wir uns ein wenig vor. Wenn die Glasfaser einmal verlegt ist, dann wollen wir das Netz für andere Anbieter öffnen“, so Epp. Der Start ist erfolgt und laut Bürgermeinung müsse man schauen, ob der neue Anbieter nicht noch schneller sein wird, als der langwierige Förderausbau. „Wir sind ohne Steuermittel viel schneller unterwegs und wollen sehr zügig viele Kunden ans Netz der Zukunft bringen. Geschwindigkeiten von 1000 MBit/s im Download und 500 MBit/s im Upload sind nur der Anfang. Die Glasfaser überträgt Lichtgeschwindigkeit und wird uns über mehrere Generationen die notwendigen Internetgeschwindigkeiten liefern. Die Orte, die früh einsteigen und mitmachen, werden am Ende natürlich deutlich attraktiver für Investoren und Zuzug sein,“ so Uwe Rettner, verantwortlicher Kommunenansprechpartner des Digitalanbieters.  In der VG wollen Ringleben und Walschleben ebenfalls dabei sein. 
Ab sofort besucht der Ansprechpartner der Deutschen Glasfaser, Herr Ulrich Schellin in Andisleben die vorgesehenen Haushalte. Über 30 Termine konnte er aus der Infoveranstaltung schon mitnehmen.
Er kann sich ausweisen und berät dort, wo die Fragen zum Ausbau entstehen – zu Hause. 
Bitte mit ihm einen Termin unter 0157 / 35713004 oder 02861/8133410 vereinbaren. 
Und eine positive Nachricht gab es obendrauf. „Wer sich jetzt und zwar vor dem Ausbau entscheidet, dabei zu sein, dem erlassen wir die Tiefbaukosten auf privatem Grund in Höhe von ca. 750€“, sagt die Unternehmensvertreterin unter dem Applaus der Zuhörer.  
 Uwe Rettner
Senior Manager der Deutschen Glasfaser


Bürgermeister Hans Vollrath aus Andisleben  dankt dem ehemaligen VG-Vorsitzenden Rüdiger Kleppe für die gute Zusammenarbeit
 

 Hans Vollrath und Rüdiger Kleppe im Dienstzimmer des Bürgermeisters  
Im Rahmen seiner wöchentlichen Bürgermeistersprechstunde in Andisleben verabschiedete Bürgermeister Hans Vollrath am 09. November 2022 im Beisein seines Stellvertreters, Enrico Gropp, den ehemaligen Vorsitzenden der Verwaltungsgemeinschaft Gera-Aue, Rüdiger Kleppe mit einem kostbaren Champagner-Präsent. „Ich bin Ihnen für die gute und kooperative Zusammenarbeit sehr dankbar“, so Hans Vollrath. Im Namen der Gemeinde Andisleben dankte er Kleppe für die Unterstützung, gerade auch bei dem wichtigen Thema „Neuausrichtung Abwasserbeseitigung in der VG“. Aber auch bei vielen kleinen Dingen habe Herr Kleppe die Gemeinde immer unterstützt, wie zuletzt beim Sirenenneubau, so der Bürgermeister. 
„Sie sind auch in Zukunft  immer wieder gerne gesehen in unserer Gemeinde“, so Hans Vollrath. Enrico Gropp schloss sich den Dankesworten seines Bürgermeisters an. 
„Ich werde regelmäßig kommen“, versprach Rüdiger Kleppe. Es sei für ihn wichtig Kontakt mit den Menschen vor Ort zu halten. Er bedankte sich abschließend für die Präsente, die er u. a. auch von der Kreativwerkstatt Andisleben erhalten hatte 


Pump- und Schöpfwerk „Hinter den Höfen „ Zwischen Walschleben und Andisleben

Immer wieder wird gefragt welche Aufgabe und Funktion hat eigentlich dieses turmhafte Gebäude zwischen Walschleben und Andisleben, direkt an der „munteren Gera „   

Dieses Gebäude ist ein Pump – und Schöpfwerk. Es wurde vor ca. 90 Jahren erbaut und ist für die Entwässerung unserer Flur, besonders der Flächen an der Bundesstraße 4 und der Kreisstraße K 18 zwischen Walschleben und Andisleben enorm wichtig.  Oberflächenwasser von den Wohnblöcken „Am See „in Walschleben und auch das Regenwasser aus dem Wohngebiet „Vor dem See „ und „ Am Anger „ in Andisleben werden mit Hilfe einer 10 KW Pumpe in die Gera gepumpt.  Störungen im Pumpwerk werden sofort an erhöhten Wasserständen im Seegraben und an den Entwässerungsgräben in Andisleben sichtbar. 

Das bestehende Pumpwerk wird derzeit betrieben, um die Flächen der am Seegraben anliegenden Flurstücke zu entwässern. Hierzu existiert eine dreiseitige Vereinbarung zwischen den Gemeinden Walschleben, Andisleben und der Geratal Agrar GmbH & Co. KG über den Betrieb und die Kostenaufteilung.  Um die Situation im Hochwasserfall zu erläutern, wurde am 27.09.2022 ein Vororttermin aller Verantwortlichen durchgeführt. 

Zur Gewährleistung der ungehinderten Binnenentwässerung im Hochwasserfall soll geprüft werden, den Mahlgeradüker durch einen Schieber bzw. eine Rückschlagklappe abzusperren und anfallendes Wasser aus dem Seegraben westlich der Mahlgera mittels mobiler Pumpe entweder in oder über die Mahlgera in den Retentionsraum abzugeben. Hierzu wäre das Anlegen eines Pumpensumpfes sowie einer Zuwegung notwendig. Wird dieses nicht gewährleistet, kann es im Hochwasserfall zu Überflutungen auch in der Ortslage Andisleben „besonders im Wohngebiet „Vor dem See „und „ Am Anger „ kommen. Sicherlich besteht zu dieser Thematik zukünftig noch Gesprächsbedarf mit der verantwortlichen Behörde und dem beauftragten Planungsbüro „Hochwasserschutz Gera „ .

 Ihr Bürgermeister

Hans Vollrath  

Richtfest in Andisleben

 

Ein junges Paar erfüllt sich einen  Lebenstraum in Andisleben.  In der Zeit vom 17.08. bis 19.08.2022 wurde in die Baulücke „ Am Anger 18 „  ein Fertigteilhaus errichtet.  Zahlreiche Nachbarn und Einwohner konnten den schnellen und präzisen Aufbau dieses Hauses direkt verfolgen.  

Jacqueline Müller und ihr Lebensgefährte Mathias Gold haben dann auch nicht lange gewartet und zum Richtfest am 18.08.2022 alle beteiligten Handwerker, Familienmitglieder und Nachbarn eingeladen.  Traditionell wurde durch die Bauherrn auch ein Richtspruch mit den obligatorischen Zerschmeissen der Trinkgläser durchgeführt. Das bringt ja erfahrungsgemäß viel Glück für die Bauherrn.  

Bild : Enrico Gropp

Andislebener Gemeinderat auf Ortsbesichtigung
 

Der Gemeinderat verschaffte sich am 19. August 2022 einen Überblick über die vorstehenden Aufgaben in Andisleben. In einen mehrstündigen Ortsrundgang, oder Ortsrundfahrt mit dem Fahrrad, wurden die Schwerpunkte besichtigt und beraten. 
Insbesondere die leerstehende Gewerbehalle am Ortseingang fand das Interesse des Gemeinderates. Der Besitzer dieses Objektes erläuterte den Gemeinderatsmitgliedern die zukünftige Nutzung dieses Objektes.
 Ein weiterer Schwerpunkt war die Ordnung und Sauberkeit sowie das allgemeine Erscheinungsbild des Ortes. 
 
Die Gemeinderatsmitglieder besichtigten die „August – Bebelstr. „da geplant ist, diese im Jahr 2023 an das öffentliche Abwassernetz anzuschließen und ebenfalls grundlegend ausgebaut werden soll. Auch die Fußgängerbrücke über die Mahlgera fand das Interesse der Gemeinderatsmitglieder. Hier wurden mehrere Varianten für ein Ersatzbau diskutiert.
Ebenfalls wurde die Kirche „Sankt Peter und Paul „durch die Gemeinderatsmitglieder besichtigt. Die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, Frau Ina Tuschscheerer, führte die Andislebener Gemeinderäte erklärend durch die Kirche.

Großes Interesse erweckten die 100jährigen Kirchenglocken. Über mögliche finanzielle Hilfen bei einer zukünftigen Reparatur der Glocken wurde hier diskutiert. 
 Insgesamt konnte durch den Gemeinderat festgestellt werden , dass die Ortslage einen sauberen und gepflegten Eindruck hinterlässt. Hier gilt der Dank und die Anerkennung der Bürger/innen die durch ihre Arbeit einen gepflegten Ort geschaffen haben.
 
H. Vollrath – Bürgermeister -   



 Aus meiner  Andislebener Postmappe 

Liebe Einwohner(innen)
Meine Bürgermeisterpostmappe ist regelmäßig gefüllt mit Dingen aller Art.
Beschwerden, Glückwünsche, Rechnungen, Vorschläge, böse Briefe, Beleidigungen aber auch Worte des Dankes habe ich schon alles in der Postmappe gefunden.
Kürzlich erhielt ich einen Brief von einer Seniorin aus Andisleben. Dieser ist so herzlichst das ich Ihnen den Schriftverkehr mit dieser Seniorin nicht vorenthalten möchte . Hier im Wortlaut;
Ein großes Dankeschön!
Für all die lieben Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich ganz herzlich bedanken bei meinen netten Nachbarn, lieben Rommé- und Chorfreunden, guten Freund Hans-Joachim Beier mit Familie, langjährige Freunde Lutz Berger und Familie und meinen lieben Sohn mit Schwiegertochter, Enkelkind und Anhang. Auch liebe Verwandte und ehemalige Schulfreunde aus Nah und Fern ein Danke.
Vielen Dank der evangelischen Kirchengemeinde und dem Diakonie-Förderverein für Gottes Segen und Zuspruch in Form von einen schönen Bild. Nicht vergessen unseren Bürgermeister Herrn Hans Vollrath und den 1. Beigeordneten Herrn Enrico Gropp, die ersten Gratulanten vormittags mit großen Präsentkorb, ganz herzlichen Dank. Ich war erfreut über so viel Zuspruch. Tausend Dank allen. Ihre Jutta Kühne aus Andisleben. 

Deutsche Glasfaser startet Glasfaseroffensive in Walschleben, Witterda , Andisleben und Ringleben. 

Bisher über 1.500  Glasfaseranschlüsse geplant: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unterzeichnen Kooperation mit Deutsche Glasfaser für eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau ihrer Kommunen

Zahlreiche Gemeinden in der „ Gera-Aue „ gehen einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft: Rene Heinemann , Bürgermeister von Witterda , Walschlebens  Bürgermeister Marcel Bube , Bürgermeister von Ringleben Günther Schmidt , sowie der  Bürgermeister aus Andisleben Hans Vollrath , haben im Beisein des Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzenden der VG „ Gera-Aue „ Rüdiger Kleppe  eine Kooperation mit Deutsche Glasfaser geschlossen – und damit eine wichtige Voraussetzung für den möglichen Glasfaserausbau in ihren Kommunen geschaffen.  

Als Digital-Versorger der Regionen ist Deutsche Glasfaser der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum in Deutschland. Das Unternehmen wird in den kommenden Monaten in allen beteiligten Kommunen eine Nachfragebündelung durchführen. Im Aktionszeitraum können sich die Bürgerinnen und Bürger, die in den geplanten Ausbaugebieten wohnen, für einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser entscheiden. Erreicht die Vertragsquote im Ausbaugebiet der jeweiligen Kommune mindestens 30  Prozent, steht dem Ausbau nichts mehr im Wege. Für Bürgerinnen und Bürger, die einen Vertrag unterschreiben, ist der Ausbau ihres Anschlusses kostenlos Es werden Versorgungskontrakte von 300 Mbit/s bis 1000 Mbit/s Download je Haushalt angeboten. 

Schnelles Internet ist als Standortfaktor für eine Kommune mittlerweile genauso wichtig wie Energie und Wasser. In Andisleben  haben wir  in der gesamten Ortslage  Aufholbedarf in Sachen Breitbandversorgung. Für diese Aufgabe haben wir in den vergangenen Jahren aufgrund der komplizierten und von Wechseln geprägten Förderkulisse keine Lösung gefunden. Der Gemeinderat  hat nun nach intensiven Gesprächen mit der Deutschen Glasfaser einer Kooperation zugestimmt. Ich freue mich sehr über das Engagement des Unternehmens, die Region der „ Gera-Aue „  mit einem zukunftssicheren Glasfasernetz flächendeckend zu versorgen.“

 

Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von sieben Milliarden Euro.

 

Hans Vollrath Bürgermeister Andisleben

 


Information zur Ortsbeleuchtung Andisleben

 

Werte Einwohner(innen)

 

Die Energiekrise macht auch vor Andisleben keinen Halt. Gerade die Erhöhung der Kosten für Strom wird uns auch treffen. Unser Energieversorger hat schon Preiserhöhungen angekündigt. Deshalb ist es unvermeidlich jetzt und künftig besonders Elektroenergie zu sparen.  Der Gemeinderat Andisleben hat am 06. Juli 2022 beschlossen weitere 35 Ortslampen auf LED umzustellen. Also die bisherigen 80 Watt Lampensysteme werden auf 27 Watt LED umgestellt.

Weiterhin wird in den nächsten Tagen im gesamten Ort die Nachtschaltung wieder eingeführt. Im Zeitraum von 23:00 Uhr bis 05:00 Uhr werden nur noch jede 2. Ortslampe leuchten. Ebenfalls werden die Dämmerungsschalter so programmiert , dass erst bei später Dämmerung die Beleuchtung sich einschaltet und bei den ersten Sonnenstrahlen die Ortsbeleuchtung wieder abschaltet. 

Ihr Bürgermeister Hans Vollrath 

 

Gemeinderat vergibt Auftrag für neue Sirene 

 

Der Gemeinderat Andisleben hat auf seiner Sitzung am 6. Juli 2022 die Neuanschaffung einer Sirene beschlossen und den Auftrag vergeben an die Firma Hörmann Warnsysteme GmbH in 07774 Dornburg-Camburg für 14030,00 € .  Dieses Sirenensystem kann zukünftig manuell ausgelöst werden und gleichzeitig auch über die Katastrophenleitstellen in Erfurt sowie des Landes Thüringen und des Bundesamtes für Zivil – und Katastrophenschutzes auslösen  .  Die bisherige Sirene aus dem Jahre 1953  entsprach nicht mehr den geforderten Normativen. 

 

In Vorbereitung der Planung wurde eine Beschallungsprognose erarbeitet. Das Land Thüringen beteiligt sich mit ca.  30 %  Fördermitteln an der Investition . 

 

Ihr Bürgermeister Hans Vollrath 

Gemeindeeigene Einrichtungen wurden durch das Lebensmittelüberwachungsamt kontrolliert. 

Am 24.06.2022 erfolgte durch das Landratsamt Sömmerda, Veterinär – und Lebensmittelüberwachungsamt eine Kontrolle aller gemeindeeigenen und gemeindenahen Einrichtungen auf Einhaltung der Veterinär und Lebensmittel – und Hygienevorschriften. Es wurde kontrolliert: 

·         Rentnertreff 

·         Saal und Toilettenanlagen im Dorfgemeinschaftshaus 

·         Wirtschaftsräume im Dorfgemeinschaftshaus 

·         Vereinsraum 

·         Backwarenverkaufsstelle 

·         Kreativwerkstatt 

·         Gaststätte „ Zum alten Jugendklub „ 

·         Hofanlage 

Im Ergebnis der Überprüfung der amtlichen Lebensmittelüberwachung kam es zu keinerlei Beanstandungen. 

Ihr Bürgermeister Hans Vollrath 

Wieder Haushaltsmüll am „Ringlebener Weg„ abgelegt.

 

Wenn zu Pfingsten die Müllabfuhr nicht kommt, ist sicherlich für manchen Zeitgenossen aus Andisleben und Umgebung eine Zumutung. Was machen mit dem anfallenden Müll von Renovierungsarbeiten oder Haushaltsräumungen? Gerade zu Pfingsten, den Sinn des Feiertages schon lange vergessen. Was soll man machen mit dieser freien Arbeits (Zeit)? Was liegt näher als zu renovieren oder aufzuräumen, allemal Besser als mit dem 9 € Ticket durch Deutschland zu reisen.  Am Ende des so wertvollen Feiertages / Arbeitstages sind noch 10 Müllsäcke übrig, wohin damit ? Die Müllabfuhr kommt erst Tage später und kostet auch noch Geld. Schnell in den Abendstunden nach einen günstigen Ablageort gesucht und gefunden. Am „Ringlebener Weg„ zwischen Andisleben und Ringleben, in einen Graben , der ideale Ort zur illegalen Müllentsorgung.  Hier geschehen am 4. Juni zum 5. Juni 2022 . Vielleicht gibt es Zeugen, eine Belohnung ist Euch sicher . 

 Diese 10 Müllsäcke wurden zur kreislichen Mülldeponie nach Sömmerda gebracht und entsorgt. Es sind Entsorgungskosten von 15 € angefallen sowie Transport und Zeitkosten.

Hans  Vollrath

Bürgermeister

 

 

Haushaltsplan für 2022 im Gemeinderat beschlossen. 

 

In der Sitzung des Gemeinderates am 2. März 2022 behandelte dieser den Haushaltsplan für das Jahr 2022. Dieser wurde mit 8 ja Stimmen und einer Gegenstimme angenommen und am 22.März 2022 durch die Kommunalaufsicht in Sömmerda genehmigt. Im Verwaltungshaushalt wurden 853.970 € veranschlagt und im Vermögenshaushalt werden 200.440 € verplant. 

Die wichtigsten Ausgabepositionen sind wie immer mit 220 T€ die Kreisumlage und mit 21 T€ die Schulumlage (muss zum Landratsamt Sömmerda überwiesen werden). Des Weiteren werden ca. 200 T€ für die Betreuung der Andislebener Kinder an die unterschiedlichsten Kindereinrichtungen in der Umgebung ausgegeben. 

Die wichtigsten Investitionen für das Jahr 2022 sind: 

 

·         Erneuerung des Brückengeländers in der Kirchstraße für 20 T€ 

·         Planungsleistungen für die grundhafte Sanierung der August-Bebelstr. ca. 50 T€ für 2022 (Baukosten für 2023 werden 250 T€ veranschlagt) 

·         Anschaffung von 10.000 Stück Sandsäcken zum Hochwasserschutz 

·         Geräte und Ausrüstung für die Feuerwehr für 10 T€ 

·         Reparatur der Langenstr. Für 10 T€ 

·         Erneuerung der Sirene für 16 T€ 

·         Umrüstung der Ortsbeleuchtung in der Brückenstraße, Pestalozzistr. Kirchstr. Heinrich-Heinestr. für 5 T€ 

·         Erneuerung der Bushaltestellen (für 2022 und 2023) werden 100 T€ eingeplant 

·         Erneuerung der Markierungen zu den Parkplätzen im Wohngebiet „Vor dem See „ 

 

Das sind nur die wichtigsten Punkte der Investitionen für das Jahr 2022. Natürlich werden auch zahlreiche kleinere Maßnahmen finanziert. Kredite werden nicht benötigt und aufgenommen. 

 

Ihr Bürgermeister 

Hans Vollrath 

Seegraben zwischen Andisleben und Walschleben  kultiviert

 

Seit dem Jahr 2019 ist per Gesetz der Gewässerunterhaltungsverband „ Gera- Gramme „ für die Pflege der Gewässer 2. Ordnung zuständig. Zu diesen Gewässern zählen die Mahlgera sowie alle weiteren Gräben und Entwässerungssystemen in der Flur Andisleben und Walschleben. Da diese Gewässer bisher durch die jeweiligen Gemeinden im Rahmen ihrer Möglichkeiten gepflegt wurden , dürfen die Gemeinden keine weiteren Pflegemaßnahmen an diesen Gräben per Gesetz durchführen. Im Laufe der Zeit haben eigentlich fast alle Gräben , Vorfluter und Gewässersysteme an ihrer Pflegequalität verloren. Die Bürgermeister Bube und Vollrath haben ständig den Gewässerunterhaltungsverband kritisch angemahnt , das Pflegearbeiten auch an unseren Gewässern durchgeführt werden.  Es geschah ein Wunder , noch in den letzten  Monaten des Jahres 2021 sowie im Sommer 2021 rückten 2 Mitarbeiter mit Technik in den beiden Gemeinden an und haben am Seegraben sowie am Grenzgraben , die Gewässer von Unrat , Schlick und Schlamm befreit.

Dieser wichtige Graben, er entwässert die anliegenden Wiesen sowie die Kreisstraße und nimmt das Oberflächenwasser des Wohngebiets „ Am See „ in Walschleben auf, war in einen miserablen Zustand . Nachdem die Mitarbeiter des Gewässerunterhaltungsverbandes diesen Graben in die „ Kur „ genommen haben, kann dieser wieder seine Funktion erfüllen.

Auch Grenzgraben wird dieses Gewässer genannt. Hier fließt das Oberflächenwasser der Bundesstraße 4 ein, das Wohngebiet „ Vor dem See „ in Andisleben wird in diesen Graben entwässert , und er sorgt für dafür das die angrenzenden Wiesen und der Fahrradweg nach Walschleben wasserfrei bleiben.

Hier sollte bei allen kritischen Momenten am Handeln oder Nichthandeln des Gewässerunterhaltungsverbandes „Gera-Gramme „ auch ein Wort des Dankes gesagt , besser geschrieben , werden . Danke das unsere Dörfer nicht vergessen werden.

 

Hans Vollrath – Bürgermeister - 

Umstellung der Ortsbeleuchtung auf LED-Technik  

 
Werte Einwohner(innen), 
 
In der Ortslage von Andisleben sorgen jeden Abend und Nacht genau 147 Stück Straßenlampen für eine Ausleuchtung der Wege und Straßen.  Mittlerweile stammen keine mehr aus der „ DDR-Zeit „. Alle wurden nach der „Wende „ umgerüstet.  Seit 2 Jahren werden auch in Andisleben Stück für Stück die Straßenlampen auf LED-Technik umgerüstet. Diese sind erkennbar an einer Markierung des Masten  mit der Aufschrift „ LED-Lampe „ . Sicherlich haben Sie in letzter Zeit bemerkt, das in der gesamten Gebeseer Straße das Lampenlicht heller scheinen. Im November wurden alle Lampen  der Gebeseer Straße und der Bushaltestelle im Ortsinneren   auf LED umgestellt. 
Mittlerweile erleuchten jeden Abend in Andisleben 81 LED- Lampen die Gehwege und Straßen, das sind 55 % aller Straßenlampen. Ziel ist es , in den nächsten 4 Jahren die gesamte Ortsbeleuchtung auf diese energiesparende Beleuchtung umzustellen. 
 
Ihr Bürgermeister Hans Vollrath 

Zentrale Informationen

Das sollten Sie auf jeden Fall wissen 

  • Eine COVID-19-Erkrankung kann nicht nur bei älteren und vorerkrankten, sondern auch bei jüngeren gesunden Personen schwer verlaufen. 
  • Impfungen ermöglichen es Menschen, sich selbst zu schützen und dazu beizutragen, die Verbreitung des Coronavirus und die Entstehung weiterer Varianten einzudämmen. 

Deshalb empfiehlt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

  •  Angebote zur Impfung wahrzunehmen, um eine möglichst hohe Impfquote in der Bevölkerung zu erreichen. Da die Wirksamkeit der Impfung auch bei vollständig Geimpften nach einigen Monaten nachlässt, sollten sich vollständig Geimpfte nach spätestens sechs Monaten um eine Auffrischungsimpfung (Booster) bemühen. Personen die eine Grundimmunisierung mit dem Impfstoff Janssen von Johnson & Johnson erhalten haben wird eine Auffrischung mit einem m-RNA-Impfstoff nach 4 Wochen empfohlen. 
  • Arbeitgebende müssen ihre Beschäftigten über die Gefahren einer Erkrankung an COVID-19 und die Möglichkeit einer Schutzimpfung informieren. Auch während der Arbeitszeit muss den Beschäftigten ermöglicht werden, sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen. 

Ihr Bürgermeister Hans Vollrath 

P.S. übrigens zwischen den Festen habe ich meinen  Boostertermin .

 

 Neue Heizungssysteme in Andisleben vorgestellt und getestet

 Vermieter Benjamin G. nutzte die Zeit während eines Haus- und Hoffestes die Luft / Wasser / Wärmepumpe zur Heizung seiner Mietwohnungen ,den Anwohnern der Burgstraße sowie weiteren Bürgern vorzustellen. Für die fachkündige Beratung dieser Wärmepumpen war der  Gebietsleiter Thüringen der Firma Stiebel Eltron , Herr Gräfe , vor Ort.

Die Wärmepumpen  nutzen  erneuerbare Energien effizient. Deshalb benutzt  Benjamin G. diese fortschrittliche Technologie zur Heizung seiner zahlreichen Mietwohnungen in Andisleben.


Herbstzeit ist Erntezeit

Die älteren Bürger unter uns können sich noch erinnern, dass im Herbst, besonders im ländlichen Raum, die Ernte von Feldfrüchten wie Kartoffeln, Mais oder Futterrüben auch Runkeln genannt, eine schwere körperliche Tätigkeit war.  Einwohner(innen) die noch selber privat Geflügel und Schweine oder Schafe selber züchten, schwören auf die nahrhaften Feldfrüchte für ihre Haustiere. Biologisch angebaut und unter tierschutzrechtlichen Bedingungen an die Haustiere verfüttert, liefern die Feldfrüchte die Grundlage für zahlreiche Weihnachtsbraten.

Ganztägig „Runkel ernten „ist ein Knochenjob. Wer hier schon mal mitgeholfen hat 10 Kilo schwere Rüben aus dem Boden zu holen und abzugrasen, kann gut verstehen das die Weihnachtsbraten wie selbstaufgezogene Gänse und Enten ihren gerechten Preis haben. 

Hans Vollrath

Bürgermeister 


 

WhatsApp ist der neue Dorffunk 

Viele Einwohner kennen noch den Dorffunk aus vergangenen Zeiten. Wichtige Meldungen wurden mit Marschmusik angekündigt. Danach wurden die Meldungen von einem Mitarbeiter(in) der Gemeinde verlesen und viele Einwohner waren immer aktuell informiert. 
Als am 8. Oktober 2021 in den Geradörfern und auch in Andisleben wegen einer großen Havarie die Wasserversorgung unterbrochen wurde, habe ich überlegt wie kann ich die Einwohnerschaft darüber zeitnah informieren. 
Ich habe schnell festgestellt, dass ich zahlreiche Handynummern von „Andislebener Bürgern „auf meinem Handy gespeichert hatte. 
Diese Kontakte nutzte ich kurzerhand und habe einen „Broadcast „also einen Gruppen-Chat, genutzt um ca. 117 Bürger(innen) aus Andisleben über die Trinkwassereinstellung zu informieren. Natürlich unter Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen. Das erinnerte mich an den guten alten Dorffunk.  Deshalb möchte ich diese Infomethode auch künftig bei besonderen Gefahrenlagen nutzen um die Einwohner(innen) zu informieren. Natürlich wer das nicht möchte, eine kurze Nachricht an mich und sie werden aus meinem Handy gelöscht. Dasselbe gilt aber auch für Bürger(innen) die zukünftig informiert werden möchten, hier ebenfalls eine kurze Info zur Bürgermeistersprechstunde, und sie sind mit dabei. 
Ihr Bürgermeister 
Hans Vollrath 


BIO Äpfel von den Andislebener Steuobstwiesen werden zu Saft verarbeitet

Sicher sind schon vielen Spaziergängern und Hundebesitzern jedes Jahr die vielen Äpfel und Birnen aufgefallen, die bei uns in den Streuobstwiesen der Andislebener Flur  stehen. Oft war es traurig zu sehen, dass keiner dieses Obst pflückt und es einfach runterfällt und dann leider verfault. 

Die ObstNatur UG eine Tochter der Grünen Liga aus Weimar,  kam am 11.09.2021  mit einer Apfelsaftpresse nach Andisleben . So eine mobile Mosterei presst aus den eigenen Äpfeln Saft und jeder kann den Saft seiner eigenen Äpfel mit nach Hause nehmen. 
 

Mit einer kleinen Verspätung startete  schon früh 09.00 Uhr  die  Presse  auf dem Parkplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus. Auf Grund des tollen Sommers freuten sich viele in diesem Jahr über eine richtig gute Ernte und die vielen leckeren Äpfel. 

Es war spannend zu beobachten, wie die Äpfel über ein Förderband in die Presse gefördert wurden und dann in Handarbeit von den Mitarbeitern gehackt, gepresst, erhitzt und dann abgefüllt wurden. Nach dem der Vorgang abgeschlossen war, konnte man sich den Saft in 3 oder 5 Litern Packungen abfüllen lassen.

Die beiden Mitarbeiter der mobilen Mosterei haben unermüdlich und ohne Pause gepresst und abgefüllt. Bis zum  späten Abend, gegen 21:00 Uhr, lief die Presse noch auf vollen Touren, insgesamt wurden an diesem Tag ca. 3 Tonnen  Apfel/Birnen oder Quitten zu   BIO-Saft gepresst. 

Wir möchten uns bei all unseren Gästen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld bedanken, dass oftmals sich eine kleine Schlange wartender Apfelgärtner(innen) bildeten.

P.S. Trotz allem warten noch viele Äpfel an den Bäumen auf der Andislebener Streuobstwiese auf fleißige Pflücker .

 

Dann gehen die Lichter aus „ Infos zur Ortsbeleuchtung „ 

Werte Einwohner(innen), 

 

In der Ortslage von Andisleben sorgen jeden Abend und Nacht genau 147 Stück Straßenlampen für eine Ausleuchtung der Wege und Straßen.  Mittlerweile stammen keine mehr aus der „ DDR-Zeit „. Alle wurden nach der „Wende „ umgerüstet.  Seit 2 Jahren werden auch in Andisleben Stück für Stück die Straßenlampen auf LED-Technik umgerüstet. Diese sind erkennbar an einer Markierung des Masten  mit der Aufschrift „ LED-Lampe „ . Sicherlich haben Sie in letzter Zeit bemerkt, das einige Lampen dunkel blieben und das schon längere Zeit. Was ist die Ursache ?  Defekte Leuchtkörper  werden in Andisleben umgerüstet auf LED-Lampen.  Nur die besagten LED-Lampen sind zur Zeit auf dem Weltmarkt Mangelware und sehr schlecht zu beziehen. Weiterhin sind die Bezugspreise ca. 30 % teurer geworden.  Nach Auskunft des Großhandels sind derzeit keine LED-Lampen die in unsere vorhandene Lampenkörper passen, zu bekommen.

Als Alternative könnten die „ Altlampen „ ja wieder repariert werden, es müssten dann die Vorschaltgeräte besorgt werden. Auch hier Fehlanzeige , Vorschaltgeräte zu unseren Lampentyp , sind ebenfalls nicht mehr erhältlich. Also üben wir uns in Geduld , warten bis der Weltmarkt wieder Nachschub liefert, und hoffen das bis dahin nicht Winter ist. 

 Ihr Bürgermeister Hans Vollrath 

 Hundetoilette am Radweg nach Walschleben zerstört
 
In den frühen Morgenstunden des 3. Juli 2021  wurde die Hundetoilette am Radweg nach Walschleben in Höhe der Kleingartenanlage Andisleben zerstört aufgefunden durch Mitbürger.  Dieser Vandalismus macht uns sprachlos, wütend und traurig zugleich , ist die Meinung vieler Einwohner(innen). 
 
Wer Hinweise auf diese Tat geben möchte, kann sich jederzeit beim Bürgermeister melden. 


Ersatzbepflanzungen auf dem Friedhof Andisleben 

 Dem Weg auf dem Friedhof Andisleben schmücken ca. 80 Jahre alte Birken. Zum Ende des 2. Weltkrieges  wurden auf dem Friedhof Andisleben einige  alte und kranke Bäume gefällt und der Bevölkerung zum heizen zugeteilt. Aufgrund des Mangels an frischen Baumsetzlingen wurden Birken am Friedhofwege angepflanzt. Nun kommen die Birken auch langsam ihrem biologischen Endalter  von ca. 80 Jahren entgegen. Umwelteinflüsse und die trockenen letzten Jahre haben ebenfalls geholfen, dass einige Birken schon abgestorben sind. Diese wurden in den letzten Monaten gefällt. 

In den Frühlingswochen wurden neue junge und umweltverträgliche Jungbäume am Friedhofswege gepflanzt. Es handelt sich um die Sorten; 

Spitzahorn mit purpurroten Laub, Spitzahorn mit grünen Laub, Blauglockenbaum und Rundahorn grün.  

 

Diese jungen Bäume werden durch die Mitarbeiter(innen) des Bauhofs Andisleben regelmäßig gepflegt und gegossen . Es  bedarf keiner zusätzlichen Wassergabe durch Besucher. 

 

Hans Vollrath  - Bürgermeister - 


 

Bürgermeisterwort 
Werte Einwohner(innen) 

in unmittelbarer Nähe zu unseren Ort – im Dreieck zwischen Walschleben, Elxleben und Witterda , auf dem „ Walschberg „ – und westlich von Andisleben , in der Gemarkung Dachwig, teilweise soll die Gemarkung Andisleben tangiert werden , sollen Windenergieanlagen (WEA) entstehen. Der Bereich ist bislang nicht in der Regionalplanung des Landkreises als Vorrangebiet für Windenergie ausgewiesen. 
Dieser Problematik hat sich der Gemeinderat Andisleben auf seinen Sitzungen am 07.10.2020 und am 14. April 2021 angenommen und beraten .Im Ergebnis wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst über die Ansiedlung von gewerblichen Windkraftanlagen in der Gemarkung Andisleben. 
Der Gemeinderat Andisleben stimmt einstimmig einer zukünftigen Ansiedlung von gewerblichen Windkraftanlagen , größer als 10 KW , in der Gemarkung Andisleben nicht zu. Ebenfalls stimmt der Gemeinderat Andisleben einer Flächennutzung gemeindeeigener Grundstücke für Windkraftanlagen nicht zu.Der grundsätzlich wünschenswerten alternativen Energiegewinnung steht bei Windkraftanlagen der erhebliche und unverhältnismäßig weitreichende Eingriff in die Natur und in das Landschaftsbild entgegen. Windkraftanlagen sind industrielle Anlagen. Sie zerstören in erheblichem Maße unsere über Jahrhunderte gewachsene Natur-und Kulturlandschaft, bedrohen unsere Gesundheit und Lebensqualität, vernichten die letzten noch erhaltenen Lebens-und Ruheräume des Wildes und der Vogelwelt. Insbesondere die anvisierte Höhe von max. 250 Metern ist von Andisleben jederzeit gut sichtbar, damit ist der Erholungswert der Einwohner gefährdet. Die Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier sind nicht vorhersagbar, wie Lärmbelästigung, Infraschall kann bei sensiblen Menschen (und Tieren) die Gesundheit beeinträchtigen. Negative Auswirkungen auf Vogelpopulation, Flugrouten werden gestört. 
Wir lehnen Windkraftanlagen nicht per se ab. Aber wir wehren uns gegen eine Überfrachtung in den Nachbargebieten. Ausgeschlossen davon sind einzelne Kleinwindanlagen bis 10 KW. 
Vorrangig sollte die Solarnutzung ausgebaut werden, dazu stehen tausende Quadratmeter Dachflächen zur Verfügung. Die Gemeinde Andisleben hatte den örtlichen Energieversorgern die gemeindeeigenen Dachflächen zur Nutzung für Solar angeboten. Diese wurden aber aus nicht erklärten Gründen abgelehnt. 
Ihr Bürgermeister 
Hans Vollrath  


 Damit nichts vergessen wird 

Geschwindigkeitsbegrenzung – 30 kmh Zone – im Ortskern von Andisleben seit 25 Jahren 
Im Jahre 1996 wurde im Gemeinderat Andisleben der Beschluss gefasst, dass im Ortskern eine 30 kmh – Zone errichtet wird. Von der Kirchstraße bis zur Brückenstraße besteht auch heute noch eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 kmh. 

 Damit nichts vergessen wird, hier darf  maximal 30 kmh gefahren werden. Bitte halten Sie sich daran. Nicht nur Senioren sind ihnen dankbar , auch Kinder die verträumt mit ihren Handy die Straße queren sind froh über jedes langsam fahrende Fahrzeug. 

Deshalb werden in Kürze auf die Bitumendecken Verkehrszeichen die ein 30 kmh  ankündigen , aufgebracht. 

Hans Vollrath – Bürgermeister - 


 

Wie weiter im Hochwasserschutz ?
 – Stand der Planung jetzt im Internet- 

 
Genau vor 10 Jahren , vom 7. Januar bis 11. Januar 2011 „ stand uns das Wasser bis zum Hals „ Am späten Nachmittag des Samstag des 9. Januar 2011 wurde durch das Lagezentrum des Landratsamtes die Hochwasserwarnstufe 3 ( höchste Warnstufe ) ausgerufen. Jetzt  hatten die Kameraden der FFW Andisleben, und natürlich auch die Wehren der Nachbarorte, vollständige Alarmbereitschaft, das bedeutete die ständige Besetzung der Feuerwehrgerätehäuser. In Absprache mit der Wehrleitung und dem Bürgermeister wurde begonnen  ca. 3000 Sandsäcke zu befüllen. Hier lohnte sich die Vorbereitung. Zahlreiche  Freiwillige  haben mit  geholfen beim Befüllen und Verladen der Sandsäcke.

Obwohl die Geradämme nicht mehr in den besten Zustand sind, konnte in den Geradörfern insbesondere Andisleben, Gebesee und Ringleben , eine Katastrophe abgewendet werden, und unsere Heimatorte sind  an diesen Hochwasserwochenende nochmals von den Fluten verschont wurden.
Wie geht’s weiter ?
 
Im Rahmen des Landesprogrammes Hochwasserschutz 2016-2021 sind umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes vorgesehen. Die Thüringer Landgesellschaft mbH wurde vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz mit der weiteren Verfolgung des Hochwasserschutzvorhabens an der nördlichen Gera beauftragt. Angesichts der aktuellen Situation müssen wir nun andere Wege finden, um Sie zu informieren. Jetzt können Sie dazu auch eine Internetplattform nutzen .
https://blickpunkt-geraaue.de

Ihre Anregungen und Hinweise für die weitere Bearbeitung können Sie an folgende E-Mailadresse senden: [email protected] 
 
Hans Vollrath 
Bürgermeister 


Was zeichnet uns aus?

Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag. Sie bringt uns dazu, Herausforderung als Chance zu verstehen und neue Ziele zu erreichen.


Aus meiner Postmappe
 
Werte Einwohner(innen) ,
immer mal wieder erreichen mich Briefe , Anrufe , Mails , von Bürgern(innen) die sich Gedanken über die Entwicklung und das Zusammenleben in Andisleben machen. Hier nun eine Mail von einen Bürger(in) , die einen ganz besonderen Vorfall schildern. Aus Datenschutzrechtlichen Gründen kann ich die Identität der Person nicht nennen.
Hier der Auszug mit Bildern
 
Sehr geehrter Gemeinderat, 
 
neulich, am Samstag dem 21.11., konnte ich beobachten wie ein  
Junge sich die Hosen herunter zog, um sich auf dem Parkplatz vor dem  
Dorfgemeinschaftshaus, bzw vor dem alten Pfarrhaus, zu entleeren. 
Ich sehe den Grund für Exkrement-tüten für Haustiere vollkommen ein, 
jedoch denke ich, es wäre angebracht solche Tüten auch für Kinder anzubringen, welche zu Hause keine Erziehung mehr genießen. Direkt angesprochen habe ich den Jungen nicht, da ich kein Interesse an die Einmischung in die Erziehung der Kinder habe, da hier oft auch  
rechtliche Konsequenzen zu befürchten sind. Da die allgemeine Einstellung von Eltern  
zur Erziehung heutzutage oft bedeutet, der bessere Weg wäre keine Erziehung,  
kann ich nur mit dem Kopfschütteln und mich wundern was aus dem 
Anstand des heutigen Lendengoldes werden  soll. 
Anbei noch ein paar Bilder des Schmuckwerks.  
 
Viele Grüße und einen schönen Sonntag Abend, 
Dieses Bild ist ohne Worte
 
Hans Vollrath
Bürgermeister
 


Hinweise zu Geschwindigkeitsbegrenzungen in Andisleben

Damit nichts vergessen wird:

30 Kmh  für alle LKWs auf der gesamten  Ortsdurchgangsstraße (K 18 ) in Andisleben

Ortseinfahrt von Walschleben kommend

Bild einfügen-   Walschleben

Ortseinfahrt von Gebesee kommend

Bild einfügen Gebesee

 

 

 

Hans Vollrath

-          Bürgermeister – 

Neue Abwassergebühren  ab 01.01.2020 des Abwasserzweckverbandes 
„ Mittlere Unstrut „ 

Die 14. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Unstrut“ (BGS-EWS) vom 20. August 2020 , beinhaltet  folgende geänderte  Gebühren .
Hier in Auszügen ;
 
·        Die Grundgebühr für Schmutzwasser  beträgt bei Verwendung eines  Wasserzählers mit Nenndurchfluss bis 2,5 m ³/h wird 138,00 Euro/Jahr zugrunde gelegt.
 
·        „Die Schmutzwassereinleitungsgebühr beträgt 1,92 Euro pro Kubikmeter Schmutzwasser.“
 
 
·        „Wird bei Grundstücken vor Einleitung des Schmutzwassers in die Entwässerungsanlage eine Vorklärung oder sonstige Vorbehandlung des Schmutzwassers auf dem Grundstück verlangt, so ermäßigen sich die Einleitungsgebühren auf 1,03 Euro pro Kubikmeter Schmutzwasser.“
 
·        Für das Einleiten von Niederschlagswasser von Grundstücken in die Entwässerungseinrichtung wird jährlich eine Niederschlagswassergebühr in Höhe von 0,46 EUR pro m² Gebührenbemessungsfläche erhoben.“
 
·        Die Gebühr beträgt, mit Ausnahme von Gartenanlagen:
a)21,35 Euro pro Kubikmeter Abwasser aus einer abflusslosen Grube, b)28,91 Euro pro Kubikmeter Abwasser (Fäkalschlamm) aus einer Grundstückskläranlage.“
 
Alle Angaben ohne Gewähr



Bis 2023 flächendeckend Breitband / schnelles Internet in Andisleben

In den 2000 der Jahren wurde das Wohngebiet mit Internet ausgebaut bis ca. 10 Mbit/s . Der Rest des Ortes hatte noch eine geringere Versorgung bis 2 Mbit/s .
Seit dem Jahre 2017- 2018 wurde Andisleben ( ohne Wohngebiet und Gebeseer Straße und Am Anger ) vom Netzbetreiber Telekom ausgebaut mit einen FTTC – Netz. 95 Haushalte sind in Andisleben bis heute internetmäßig unterversorgt, also diese bekommen weniger als 50 Mbit/s . Dazu gehört auch das Wohngebiet „ Vor dem See „ Teile der „Gebeseer Straße“ und“ Am Anger“
Fibre to the Curb (FTTC) bedeutet "Glasfaser bis zum Verteilerkasten". Vielen ist der Begriff  VDSL  geläufiger. Die Glasfaserleitungen sind in diesem Anschlussmodell nur von den Vermittlungsstellen bis zu den Kabelverzweigern, den grauen Kästen am Straßenrand, gelegt. Die letzte Strecke bis zum Endkunden werden weiterhin die alten Kupferkabelleitungen genutzt.
FttC- bzw. VDSL-Anschlüsse erreichen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s, im Upstream sind bis zu 10 MBit/s möglich. Mit ergänzenden Technologien wie dem VDSL Vectoring sind Geschwindigkeiten von bis zu 100MBit/s möglich. Jedoch verlaufen beide Anschlüsse weiterhin in alten Kupferkabeln, deren natürliche Leistungsfähigkeit nach oben hin begrenzt ist.
Auch mit der garantierten Bandbreite ist das so eine Sache. Denn je weiter ein Haus vom Verteiler entfernt ist, desto weniger Leistung kommt beim Nutzer an. Gebuchte Übertragungsgeschwindigkeiten können mit VDSL also nicht garantiert werden. Ein weiterer unangenehmer Effekt: Wenn mehrere Nachbarn gleichzeitig große Datenmengen laden wie etwa beim Streaming von Videos oder Onlinespielen, kommt es zu Störungen und Leistungsschwankungen.
Fazit: VDSL-Anschlüsse sind für den aktuellen Bandbreitenbedarf noch ausreichend, werden aber bei künftigen datenintensiven Anwendungen durch den limitierenden Faktor Kupferkabel an ihre natürlichen Grenzen stoßen.
Die Gemeinde Andisleben hat sich unter Federführung des Landkreises Sömmerda der bundesweiten Initiative „ Breitbandausbau „ angeschlossen . Das bedeutet das im Wohngebiet „ Vor dem See , Gebeseer Straße , Straße am See , und Anger , ein neues Glasfasernetz mit Standart FTTB , errichtet wird um die 95 unterversorgten Haushalte mit schnellen Internet zu versorgen. Dieses wurde durch den Landratsamt Sömmerda Europaweit ausgeschrieben und die Telekom Deutschland hat dafür den Zuschlag erhalten. Es ist geplant in den Jahren 2021 und 2022 auch in Andisleben die besagten 95 Haushalte mit dem neuesten FTTB-Netz, also Glasfasernetz bis zu jeder Haustür zu versorgen. Dafür  stehen ca. 200.000 € bereit.  Bis dahin wird sich an ihrer Internetversorgung nur wenig ändern.
“Echter” Glasfaseranschluss mit FttB
Mit FTTB (Fiber to the Building) endet die Glasfaser nicht wie bei VDSL am Verteilerkasten auf der Straße, sondern direkt im Gebäude. . Ein solcher direkter Glasfaseranschluss ermöglicht wesentlich höhere Datenraten als VDSL, und das bei einer nahezu verlustfreien und störungsarmen Signalübertragung. 
Mit FttB sind Bandbreiten bis zu  1 Gbit/s. Diese  Glasfaser-Anschlüsse übertragen Daten auch über größere Distanzen von der Vermittlungsstelle zum Endnutzer verlustfrei - es ist also irrelevant, wie weit ein Haus vom Verteilerkasten entfernt steht. Jeder Haushalt bekommt mit FttB-Anschlüssen genau die Leistung, für die er bezahlt hat. 
Diese direkten Glasfaser-Anschlüsse sind weniger störanfällig als VDSL und bietet eine stabile Leistung, egal ob die Nachbarn gerade intensiv streamen oder nicht. Glasfaserleitungen sind skalierbar und können sogar Terrabit-Geschwindigkeiten übertragen. Damit sind Immobilienbesitzer und Nutzer für die datenintensive Zukunft bestens gerüstet.
Hans Vollrath 
Bürgermeister


Illegale Müllablagerung in Andisleben
 
Durch einen aufmerksamen Bürger wurde am beliebten „Hundeweg“ am Hinteranger im August 2020 zahlreiche Alttextilien gefunden.  Es muss nun kein Bürger(in) seine alten Textilien in einen Wassergraben entsorgen. Dafür stehen am Bauhof in Andisleben 2 Altkleidercontainer zur Verfügung. Die Gemeindearbeier haben diesen Müll wieder entfernt und entsorgt.
        Hans Vollrath
-      Bürgermeister - 

 Infektionsschutzkonzept 

für dienstliche / nichtdienstliche Veranstaltungen einschließlich der erforderlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung Sitzungen kommunaler Gremien in Bezug auf die Thüringer Verordnung zur Neuordnung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARSCoV-2 (Stand 13.06.2020) sowie zur Verbesserung der infektionsschutzrechtlichen Handlungsmöglichkeiten in der Gemeinde Andisleben
Stand 23.06.2020 2020-06-23
Infektionsschutzkonzept GEM AN Seite 2 von 7 Auf Grundlage des § 8 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 5 Abs. 3 Thüringer Verordnung zur Neuordnung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 sowie zur Verbesserung der infektionsschutzrechtlichen Handlungsmöglichkeiten wird zur Sicherstellung der allgemeinen Hygienevorschriften nach des § 5 Abs. 1 Thüringer Verordnung zur Neuordnung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 sowie zur Verbesserung der infektionsschutzrechtlichen Handlungsmöglichkeiten wird zur Sicherstellung der allgemeinen Hygienevorschriften folgendes Infektionsschutzkonzept erlassen:
§ 1 Geltungsbereich (1)
Dieses Schutzkonzept gilt für sämtliche Veranstaltungen der Gemeinde Andisleben. (2) Die Empfehlungen des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales für Infektionsschutzmaßnahmen für dienstliche Veranstaltungen einschließlich der erforderlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung der Einheiten der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in Bezug auf die ThürSARS-CoV-2-MaßnFortentwVO vom 12.05.2020 (Anlage 1) finden in der jeweils geltenden Fassung Anwendung.
§ 2 Mindestabstand (1)
Jeder Bürger ist angehalten, wo immer möglich und zumutbar, einen Mindestabstand von wenigstens 1,5m zu anderen Personen einzuhalten. (2) Wird der Mindestabstand unterschritten ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
§ 3 Allgemeine Infektionsschutzregeln (1)
Bei Nutzung oder frei zugänglichen Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten aller Art sind die Infektionsschutzregeln entsprechend den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und gemäß den Vorgaben der jeweiligen Arbeitsschutzbehörden einzuhalten. Entsprechendes gilt hinsichtlich der Schutzvorschriften für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und der Gäste. Ziel der Schutzvorschriften sind die Reduzierung von Kontakten, der Schutz der Mitglieder vor Infektionen sowie die möglichst weitgehende Vermeidung von Schmierinfektionen über Vehikel und Gegenstände. Dies ist durch die Einhaltung des Mindestabstandes nach § 2 Abs. 1, insbesondere durch die Anbringung von Warnhinweisen, Wegweisern, Bodenmarkierungen und durchsichtigen Abschirmungen, sowie ein verstärktes Reinigungs- und Desinfektionsregime zu gewährleisten. Eine Steuerung und Begrenzung des Zugangs ist allgemein erforderlich, insbesondere in kleinen oder beengten Gebäuden oder Räumlichkeiten und erfolgt entsprechend § 5.
(2) Zusätzlich zu den Infektionsschutzregeln nach Absatz 1 wird Folgendes durch die verantwortliche Person nach § 4 oder die von ihr Beauftragten sichergestellt:
1. der Ausschluss von Personen mit Symptomen einer COVID-19-Erkrankung,
2. der Ausschluss von Personen mit jeglichen Erkältungssymptomen,
3. die Ausstattung der Örtlichkeit der Zusammenkunft oder des Standorts mit ausreichenden Möglichkeiten zur guten Belüftung,
4. eine aktive und geeignete Information der anwesenden Personen über allgemeine Schutzmaßnahmen, insbesondere Händehygiene, Abstand halten, Rücksichtnahme auf Risikogruppen sowie Husten- und Niesetikette, und das Hinwirken auf deren Einhaltung erfolgt durch Aushang
5. die Einhaltung des Infektionsschutzkonzepts.

§ 4 Verantwortliche Person für das Infektionsschutzkonzept
Verantwortlich für die Erstellung, das Vorhalten und die Vorlage des Infektionsschutzkonzeptes ist der Bürgermeister als dessen Beauftragter.
Bürgermeister Herr Hans Vollrath
Kirchstraße 1
99189 Andisleben

§ 5 Angaben zur genutzten Raumgröße in Gebäuden
(1) In den genutzten Räumen ist der Mindestabstand nach § 2 Abs. 1 einzuhalten.
(2) Folgende Räume werden genutzt:
1. DGH Saal, 130 m²,
2. DGH Saal 2 Barräume, 35 m²,
3. DGH Bauernstube, 40 m²,
4. DGH Gewölbekeller, 41 m²,
5. DGH Thekenraum im Keller, 19 m²,
6. DGH Rentnertreff, 45 m²,
7. DGH Vereinszimmer, 44 m²,
8. DGH Bürgermeisterzimmer, 35 m²,
9. Kegelbahn, 120 m²
10.Bauhofgebäude, 400 m²
(3) Die Räume nach Absatz 2 dürfen entsprechend der Raumgröße und der Mindestfläche nach Absatz 1 wie folgt maximal belegt werden
1. DGH Saal, 130 m², 30 Personen
2. DGH Saal 2 Barräume, 35 m², 8 Personen
3. DGH Bauernstube, 40 m², 10 Personen
4. DGH Gewölbekeller, 41 m², 10 Personen
5. DGH Thekenraum im Keller, 19 m², 4 Personen
6. DGH Rentnertreff, 45 m², 11 Personen
7. DGH Vereinszimmer, 44 m², 11 Personen
8. DGH Bürgermeisterzimmer, 35 m², 8 Personen
9. Kegelbahn, 120 m² 30 Personen
10.Bauhofgebäude, 400 m² 30 Personen
Sollte die Mindestfläche unterschritten werden, so findet § 2 Abs. 2 Anwendung und die Personenzahl ist auf 30 zu begrenzen.
§ 6 Angaben zu begehbaren Grundstücksflächen unter freiem Himmel
(1) Für die begehbaren Grundstücksflächen am Veranstaltungsort unter freien Himmel gilt § 9 Abs. 2.
(2) Folgende Fläche werden genutzt: 1. Stellfläche im Hof des DGH, 400 m²,
(3) Die begehbaren Grundstücksflächen am Veranstaltungsort nach Absatz 2 dürfen entsprechend der Größe und der Mindestfläche nach Absatz 1 wie folgt maximal belegt werden 1. Stellfläche im Hof des DGH, 75 Personen, Sollte die Mindestfläche unterschritten werden, so findet § 2 Abs. 2 Anwendung und die Personenzahl ist auf 75 zu begrenzen.
§ 7 Angaben zu raumlufttechnischen Ausstattung
Die Räume nach § 5 verfügen über nachfolgende raumlufttechnische Ausstattung:
1. DGH Saal, 130 m², 4 Türen 15 Fenster
2. DGH Saal 2 Barräume, 35 m², 1 Tür 2 Fenster
3. DGH Bauernstube, 40 m², 2 Türen 4 Fenster
4. DGH Gewölbekeller, 41 m², 1 Tür 1 Fenster
5. DGH Thekenraum im Keller, 19 m², 3 Tür 1 Fenster
6. DGH Rentnertreff, 45 m², 2 Türen 4 Fenster
7. DGH Vereinszimmer, 44 m², 1 Türen 2 Fenster
8. DGH Bürgermeisterzimmer, 35 m², 2 Türen 1 Fenster
9. Kegelbahn, 120 m² 4 Türen 7 Fenster
10.Bauhofgebäude, 400 m² 4 Tore 6 Türen 10 Fenster
§ 8 Maßnahmen zu regelmäßigen Be- und Entlüftung
Die Räume nach § 5 werden mit der raumlufttechnischen Ausstattung nach § 7, bei Benutzung nach § 1, regelmäßig, jedoch spätestens nach 30 Minuten, ausreichend be- und entlüftet.
§ 9 Maßnahmen zur weitgehenden Gewährleistung des Mindestabstands nach § 2 Abs. 1
(1) In den Räumen nach § 5 ist zwischen den Personen ein Sitzplatz frei zulassen bzw. die Tische und Sitzgelegenheiten so anzuordnen, dass der Mindestabstand eingehalten wird. Andernfalls ist § 2 Abs. 2 anzuwenden.
(2) Auf den begehbaren Grundstücksflächen unter freiem Himmel nach § 6, haben die Personen sich so aufzustellen, dass der Mindestabstand gewährleistet ist. Andernfalls ist § 2 Abs. 2 anzuwenden.
§ 10 Maßnahmen zur angemessenen Beschränkung des Publikumsverkehrs
Die Teilnehmer an einer Veranstaltung nach § 1 werden gezählt und namentlich listenmäßig registriert, ist eine Personengrenze nach den §§ 5 oder 6 erreicht, wird der Zugang geschlossen.
§ 11 Maßnahmen zur Einhaltung der Infektionsschutzregeln nach § 3
(1) Alle Teilnehmer an Veranstaltungen nach § 1 erhalten eine Ausfertigung des Infektionsschutzkonzeptes in schriftlicher oder elektronischer Form und werden über den Inhalt unterwiesen. Die Unterweisung wird schriftlich dokumentiert.
(2) Alle Teilnehmer geben eine Erklärung nach der Anlage 2 zu § 3 Abs. 2 Nr. 1-2 vor jeder Veranstaltung ab. Die Erklärung ist vier Wochen aufzubewahren und anschließend zu vernichten.
(3) Das Infektionsschutzkonzept wird am Eingang ausgehangen.
(4) Die aktuell gültigen Empfehlungen des RKI werden am Eingang zum Gebäude ausgehangen.
(5) Am Eingang zum Gebäude wird die Möglichkeit zur Händedesinfektion gestellt, welche durch jeden Teilnehmer bei Betreten des Gebäudes zu nutzen ist.
(6) Nach Abschluss der Veranstaltung sind die benutzten Oberflächen zu desinfizieren.
§ 12 Inkrafttreten und Geltungsdauer
Dieses Schutzkonzept tritt am Tage nach seiner Unterzeichnung in Kraft und gilt in der jeweils geltenden Fassung bis auf Widerruf. 
Andisleben, den 16.06.2020 
gezeichnet: Hans Vollrath Bürgermeister 


 Hochwasserschutz – Stand der Planung jetzt im Internet

Im Rahmen des Landesprogrammes Hochwasserschutz 2016-2021 sind umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes vorgesehen. Die Thüringer Landgesellschaft mbH wurde vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz mit der weiteren Verfolgung des Hochwasserschutzvorhabens an der nördlichen Gera beauftragt. Angesichts der aktuellen Situation müssen wir nun andere Wege finden, um Sie zu informieren. In Kürze können Sie dazu auch eine Internetplattform nutzen . www.blickpunkt-geraaue.de Ihre Anregungen und Hinweise für die weitere Bearbeitung können Sie an folgende E-Mailadresse senden: [email protected] 


 Initiative in Andisleben: Atemschutzmasken werden genäht

Atemschutzmasken sind für Menschen außerhalb des medizinischen Betriebes kaum zu haben. Nachdem anfangs in den Medien erklärt wurde, diese würden gegen die Verbreitung des Corona-Virus nicht helfen, wurden sie jetzt aber nicht nur im Nachbarland Österreich, sondern auch in Jena (ab Montag) Pflicht beim Einkauf in Supermärkten.

Die Andislebener Gemeinderätin Katharina Salfer nimmt die aktuelle Situation zum Anlass und möchte mit anderen Andislebener Frauen und Näherinnen einen Beitrag leisten, die Lieferengpässe zu reduzieren. Auch in Gesprächen mit Mitarbeitern einer Diakoniestation   wurden sie über das Fehlen von Masken informiert. 
Kurzerhand wurden die Nähmaschinen angeworfen und Masken für die Mitarbeiter der Diakoniestation hergestellt und auch schon mehrere Dutzend übergeben. Auch für die Feuerwehr Andisleben wurde in der freien Zeit der Frauen genügend Mundschutzmasken hergestellt und dem Ortsbrandmeister  Marcel Gropp übergeben. 
Am Auftrag des Bürgermeisters der Gemeinde Andisleben, zur Herstellung von ausreichend Mundschutzmasken für die ortsansässigen Risikogruppen, also alle Bürger über 70 Jahre, wird noch fleißig gearbeitet.  Die Masken für die Diakonie und für die FFW Andisleben  wurden von den Frauen gesponsert. Die Gemeinde Andisleben wird mindestens den Materialwert erstatten.  
Bild einfügen- Katharina Salfer -
Gemeinderätin Katharina Salfer führt die „Nadel“ in der Aktion 
Ihr praktisches Können als Näherin hat Ines Pfeifer in der Vergangenheit den Andislebener Vereinen schon viele Jahre zur Verfügung gestellt. Hier in der Anfertigung benötigter Masken ist das praktische Schneidern von Ines Pfeifer wieder gefragt.
Hier eine kleine Kollektion der angefertigten Mund – Nase- Schutzmasken 
H. Vollrath


Illegale Müllablagerung am Ringlebener Weg 

in der Nacht vom Freitag den 29.03. zum 30.03.2020 wurden am Ringlebener Weg,  4 alte PKW– Reifen entsorgt, sowie weiterer Müll.

Wer sachliche Hinweise geben kann , bitte melden im Ordnungsamt der VG „ Gera Aue „  Tel.: 036201-66611 

 

Wer, und wohin entsorgen wir jetzt diese Reifen und Restmüll und wer übernimmt die Kosten ist wieder eine Frage die niemand beantworten möchte , und die Gemeinde hier auf den Entsorgungskosten sitzenbleibt.

 

Mittlerweile wurden die Altreifen entsorgt , Kosten  40 € Steuergelder der Andislebener Bürger 

Bauaufsichtsamt des Landkreises Sömmerda schreitet ein und wird tätig 
In der Bahnhofsstraße Andisleben befindet sich ein lehrstehendes Wohngrundstück. Der Bauzustand des Grundstückes wurde in den letzten Jahren immer schlechter.
Zahlreiche Beschwerden von Anwohnern wurden in der Gemeinde registriert. Mehrmals hat die Gemeinde Andisleben diese Zustände beim Bauaufsichtsamt Sömmerda angezeigt. 


Die öffentliche Sicherheit im Bereich des Grundstückes konnte nicht mehr gewährleistet werden, eine Sperrung der Straße stand kurz bevor. Nach nochmaliger Anmahnung durch die Verwaltungsgemeinschaft Gera-Aue im Landratsamt Sömmerda konnte ein Vororttermin vereinbart werden. Dabei wurde die sofortige Sicherung durch Abriss angeordnet. 

Durch ein regionales ansässiges Unternehmen wurde noch vor dem Sturm  „Sabine“  die Sicherheit des Grundstückes wieder hergestellt.

H.Vollrath 

Bürgermeister

Ölverschmutze Straße in Andisleben 

Sehr geehrte Einwohner(innen),
 
Der Gesetzgeber stellt in der Straßenverkehrsordnung fest, der Betrieb eines Kraftfahrzeuges stellt immer eine Gefahr dar. Wer kennt das nicht, auf einmal verliert der PKW Öl, er tropft, es ist nicht gleich ersichtlich, was ist der Grund dafür.  Nun hier ist sicherlich der Gang oder Fahrt zu einer Kfz-Werkstatt angeraten. Aber auf jeden Fall ist es erforderlich und jeder Kfz-Halter und Fahrer ist verpflichtet aufgetretene Ölverschmutzungen der Fahrbahn unverzüglich zu beseitigen und ein Versickern des Öls in das Grundwasser zu verhindern. Oftmals helfen auch die örtlichen Feuerwehren mit Ölbindemittel. 
Wer aber fahrlässig mit solchen Schäden umgeht, mitunter auch gleichgültig handelt, sollte sich nicht wundern, wenn dann die Gemeindeverwaltung eine härtere Gangart einlegt, und den Verursacher zum Regress auffordert. 
So geschehen in der Heinrich-Heine – Straße in Andisleben. Diese Straße wurde 2014 grundhaft saniert und mit Altstadtpflaster versehen. Die Anlieger und Grundstücksbesitzer haben in dieser Straße oftmals auch erhebliche Straßenausbaubeiträge geleistet. Jetzt müssen sie erleben, dass unverantwortliche KFZ-Nutzer diese 6 Jahre alte Straße mit Öl verschmutzen. Die Gemeindeverwaltung hat hier Anzeige in der Polizeiinspektion Sömmerda erstattet. Die Kosten  werden den Verursacher in Rechnung gestellt.
 Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeister Hans Vollrath 

Am 30.April 2020 findet in Andisleben zum 20. Mal ein Traktortreffen statt. Aus diesem Grunde wurde in der Chronik nach den Anfängen des Traktortreffens gesucht. 

Bürgermeister Hans Vollrath ist fündig geworden in  einer Ausgabe der Thüringer Allgemeinen Zeitung vom 3. Mai 2001. Mit Bild und Text wird diesem 1. Traktortreffen gedacht.

Der blaue Fordson ist ebenso alt wie sein Eigentümer, beide sind sie Baujahr 1929. Artur Döpping ist stolz auf seinen Traktor, der immer noch seinen Dienst tut. Neben seinem Fordson stand ein sechs Jahre alter Eigenbau. Jürgen Pfeffer hat sich aus Schwalbe, Trabant und Moskwitsch ein Gefährt gebastelt, das einen Hänger  zieht und mit dem er Grünes fürs Vieh holt. Aus den sechziger Jahren stammte der Deutz von Detlef Müller. Er betreibt Landwirtschaft als Nebenerwerb. Da tut ihm der „ Grüne „ gute Dienste. Auch in Grün gehalten ist der Multicar M 22, Baujahr 1976. Er gehört Manfred Bärwolf. Auf „ Silberpfeil “ hat Gerhard Uttrodt seinen Eigenbau getauft. Vor zwei Jahren kaufte er das Stück, in dem auch Teile vom Lanz stecken. Und alle überragt der rote Belarus von Enrico Gropp. Die Wiedereinrichter Gebr. Gropp bestellen damit die Felder und spannen ihn zur Ernte vor. Mit 50 PS weist der „ Riese „ mit Baujahr 1974 die mit Abstand meisten Pferdestärken auf. Er startete deshalb beim ersten historischen Traktorrennen in Andisleben am 1. Mai außer Konkurrenz. Die Idee, die Maifeier mit einem Traktorrennen zu würzen, fand bei den Veranstaltern – der Gemeindeverwaltung , dem Freizeitverein „ Graue Wölfe „ und der Freiwilligen Feuerwehr- sofort Zustimmung. Als „ Rennstrecke „ wurde der Ortsausgang Walschleben bis zum Dorfkrug gewählt. Dessen Wirt Klaus Splinter gehörte zu den „ Anstiftern“ des Rennens. Am Ende der zirka 1,5 Kilometer langen Fahrt gab`s das Abwinken mit der schwarz-weißen- Formel-1-Flagge, den Beifall der über 100 Zuschauer und das Ständchen der Andislebener Blaskapelle.

Der 72-jährige Artur Döpping legte eine Zeit vor, an der sich alle die Zähne ausbissen. So erhielt er als Sieger den Wanderpokal der „ Grauen Wölfe „ Den Pokal der Freiwilligen Feuerwehr für das originellste Gefährt nahm Jürgen Pfeffer für seinen „ Mischling“ in Empfang. Das Traktorrennen soll nun jedes Jahr zur Maifeier ausgetragen werden. Vielleicht gibt es ja dann auch Teilnehmer aus den Nachbardörfern. 

Walter KEHR – Freier Redakteur der Thüringer Allgemeine

Einkaufsmöglichkeiten in Andisleben 

John Obst, Gemüse , Zierpflanzen & DHL Paketshop
 
Dienstag bis Freitag:  08.00 Uhr  – 12:30 Uhr und 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag                    08.00 Uhr – 11:00 Uhr
 
Backwarenverkaufsstelle Busch
 
Dienstag / Mittwoch /Donnerstag/ Freitag / Samstag   07:30 – 10:00 Uhr
 
Bierstube „ Zum alten Jugendklub „
 
Dienstag und Freitag 17:00 – 22:00 Uhr
Sonntag   10:30 Uhr – 12.30 Uhr  und  17:00 Uhr – 22:00 Uhr
 
Hofladen & Fleischerei Hagen Braun  sowie ambulante Backwaren

Dienstag  13:30 Uhr  auf Backsplatz

Fleischerei Zitzmann

Mittwoch  11:15 Uhr  auf Backsplatz

Fleischerei Rüdiger
 
Samstag,  11:45 Uhr  auf Backsplatz
 
Lemkes rollender Supermarkt
 
Freitag 09:00 Uhr – Ortslage – 
  
Alle Angaben ohne Gewähr 

Probelauf – Sirene-

Auch im Jahre 2020 wird jeden letzten Mittwoch im Monat  um 15: 00 Uhr ein Probelauf  der Sirene durchgeführt.
Achtung:  Standplatz der Sirene an der Kreativwerkstatt( Kirchstraße ) in Andisleben.
Das betätigen der Sirene bei Feueralarm ersetzt nicht den Alarmanruf unter Telefon; 112
 
Hans Vollrath
-          Bürgermeister - 

Informationen zu Räum – und Streupflichten im Winterdienst 2019/2020 in Andisleben 

  

Auch wenn wir in den vergangenen Jahren nur selten Wintertage mit Eis und Schnee zu verzeichnen hatten, bedeutet dies nicht automatisch, dass wir in der vor uns liegenden Wintersaison davon verschont bleiben. Wird es wirklich Winter, überrascht uns dies immer wieder aufs Neue und bringt zumindest in den ersten tagen mit Schnee und Eis eine Vielzahl von Unannehmlichkeiten auf dem Weg zur Arbeit oder beim Einkauf usw. mit sich. Sobald die ersten Schneeflocken fallen, stellen sich viele Fragen rund um das Thema Winterdienst. Die häufigsten haben wir zusammengestellt und nachfolgend beantwortet:

 

Wer ist für den Winterdienst auf Fahrbahnen zuständig? 

 

Die Gemeinde sorgt im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit auf den verkehrswichtigen und gefährlichen Straßenabschnitten für den Winterdienst. Hier ist die Ortsdurchgangsstraße gemeint.  Diese Leistungen erbringt der Umweltdienst Sömmerda im Auftrag der Gemeinde. Geräumt und gestreut wird zwischen 06.00 Uhr und 22:00 Uhr. 

 

Wer muss auf Gehwegen räumen und streuen ?

 

Das räumen und Streuen auf öffentlichen Gehwegen ist entsprechend der gültigen Straßenreinigungssatzung überall im Gemeindegebiet als Anliegerpflicht auf die Eigentümer oder Besitzer der an öffentlichen Straßen anliegenden Grundstücke übertragen. Diese Pflicht gilt auch für Rad / Gehwege . Selbst wenn Grünstreifen das Grundstück vom öffentlichen Gehweg trennen, besteht die Räum- und Streupflicht für den Anlieger entlang seines Grundstücks. Die Grundstückseigentümer haben als Anlieger entlang ihrer Grundstücksfront die Gehwege in einer Breite von mindestens 1,50 m  ( soweit der Gehweg diese Breite überschreitet ) bei Eis- und Schneeglätte so zu betreuen und von Schnee zu räumen , das ein durchgehend benutzbarer Gehweg entsteht. Soweit auf der öffentlichen Straße nur auf einer Straßenseite ein Gehweg vorhanden ist, sind nur die Anlieger winterdienstpflichtig, auf deren Straßenseite sich der Gehweg befindet .Liegt ein Grundstück an mehreren Straßen an, so ist der Winterdienst auf allen angrenzenden Gehwegen durchzuführen.

 

Wann muss geräumt werden?

 

Werktags in der zeit von 06:00 bis 20:00 Uhr , sonn- und feiertags von 08:00 bis 20:00 Uhr. Für den Fall der Fälle, dass es dauerhaft schneit oder Nässe überfriert, muss auch mehrmals täglich geräumt und gestreut werden.

 

Was passiert, wenn der Winterdienst für Fußgänger nicht durchgeführt wird ?

 

Wer seiner satzungsgemäßen Verpflichtung nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldstrafe bis zu 5.000 € geahndet werden kann. Sollte es auf Grund von Unterlassung bzw. nicht ordnungsgemäß durchgeführten Winterdienst zu Unfällen kommen, haftet grundsätzlich der Anlieger. Durch die Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft werden regelmäßig Kontrollen zur satzungsgemäßen Durchführung des Winterdienstes durchgeführt.

 

Wo soll der Schnee abgelagert werden?

 

Geschobene Schnee – und Eismengen sollen am Rande des Gehweges so gelagert werden, dass Fußgänger noch ungehindert gehen können. Notfalls dürfen Schnee und Eis am Fahrbahnrand abgelagert werden. Straßenrinnen, Regeneinläufe und Hydranten müssen unbedingt freigehalten werden. Dort wo geparkt wird, sollte ebenfalls versucht werden, den Schnee auf Haufen zu konzentrieren, um möglichst viele Stellflächen frei zu bekommen. Für größere Schnee – und Eismengen stehen öffentliche Lagerflächen im Ortsgebiet bereit, die bei Bedarf im Ordnungsamt angefragt werden können.

 

Welches Streugut ist geeignet und vor allem zulässig ?

 

Die Straßenreinigungsatzung schreibt zum Abstumpfen der Gehwege Streustoffe wie Sand, Splitt, Blähschiefer oder ähnliches vor. Die Körnung sollte nicht größer als 8 mm sein. Die Streustoffe sind in Baumärkten ,oder dem Einzelhandel erhältlich und von den Anliegern selbst zu erwerben.

 

Darf eine andere Person den Winterdienst für den Anlieger durchführen ?

 

Grundsätzlich ja, Jedoch bleibt der Anlieger in der Verantwortung und haftet bei eventuellen Schäden.

 

 

Ist eine Befreiung vom Winterdienst auf Grund des Alters, einer Behinderung oder  ggf. einer erheblichen Entfernung vom Wohnort möglich ?

 

Nein, Sollte der Anlieger selbst nicht mehr in der Lage dazu sein den Winterdienst durchzuführen, muss er sich eines Dritten bedienen. Ob das der Nachbar ist oder eine Firma zur Durchführung des Winterdienstes beauftragt wird, ist dabei nicht von Bedeutung.

 

Bitte denken Sie rechtzeitig an die notwendigen Vorbereitungen für den Winter .

 

Ihr Bürgermeister H. Vollrath 

Förderverein St. Peter und Paul Kirche e.v  Andisleben

 

finden sie unter:

 

www:foerdervereinkirche-Andisleben.de

 

Mail: [email protected]

 

Schuleinführung in Andisleben

 

Auch in diesem Jahr wurden die Andislebener Schulanfänger nach alter Tradition zum Ersten Schultag (Schuleinführung) in ihre Schule gefahren. Vor vielen Jahren übernahm dies Herr Werner Mascher mit seinen Pferden und der Kutsche. Dies wurde nach der Wende durch Herrn Enrico Gropp mit Anhänger und Traktor weiter geführt. Einige Jahre fuhr auch Herr Kay Noatsch mit einem solchen Gespann aus Traktor und Anhänger. Zwischendurch fuhr auch mal die Feuerwehr. Jetzt ist wieder eine Kutsche da, zwar auch mit Traktor und seinem Traktoristen Kay Noatsch, aber dafür wurde die Kutsche in  zeitaufwendiger und liebevoller Kleinarbeit restauriert von Uwe Baumgart.

Andisleben hat wenige Schulanfänger, aber um so mehr freuten sich die 5 Andislebener Schulanfänger  auf ihre Zuckertüten und den Ersten Schultag in der Grundschule Walschleben.

Es ist in Andisleben eben Tradition dass die Erstklässler mit der Kutsche gefahren werden.

 

Bild: Enrico Gropp

Hundetoiletten haben sich  in Andisleben  bewährt.

 
Die vermehrte Anzahl von  Hunden die in der Ortslage Andisleben ausgeführt werden ist in den letzten Jahren enorm  angestiegen. Zum Jahresende 2018 waren in Andisleben 92 Hunde gemeldet ( sicherlich laufen auch in Andisleben nicht gemeldete Hunde herum )  Die damit verbundene Verschmutzung der Bürgersteige, Spielplätze und öffentlichen Grünanlagen mit Hundekot   ist ein immer größeres Ärgernis  der Einwohnerschaft von Andisleben gewesen . Die Geschäftsführerin eines ortsansässigen Sanitär/Heizungsinstallationsbetriebes ,die selber Hundehalterin ist, und täglich ihren Hund ausführt, hat der Gemeinde Andisleben 4 Stück Hundetoiletten gesponsert. Diese wurden an exponierten Stellen , welche von Hundehaltern sehr gern frequentiert werden, angebracht.  Dadurch hat sich  der herumliegende Hundekot reduziert. Seit April 2018 wurden in Andisleben ca. 10.000 ( in Worten ; Zehntausend  ) Hundetüten aus biologisch abbaubaren Material verbraucht. Im August 2019 wurden die nächsten 10.000 Hundetüten bestellt. Es ist mir zwar unbegreiflich  wie 92 Hunde die in Andisleben gemeldet sind, und die ca. 15 Hunde die täglich aus Nachbargemeinden durch Andisleben geführt werden , diese Anzahl von Kotbeuteln verbrauchen können. Aber das Resultat zählt, ein spürbar weniger verschmutzter Ort mit Hundekot .Deshalb rufe ich  alle Hundehalter auf diese Hundetoiletten rege zu nutzen.
Erinnert wird ebenfalls das in der gesamten Ortslage  Leinenpflicht besteht.
H. Vollrath – Bürgermeister - 
 

Aus der Postmappe des Bürgermeister 

Liebe Einwohner(innen)
Meine Bürgermeisterpostmappe ist regelmäßig gefüllt mit Dingen aller Art.
Beschwerden, Glückwünsche, Rechnungen, Vorschläge, böse Briefe , Beleidigungen aber auch Worte des Dankes habe ich schon alles in der Postmappe gefunden.
Kürzlich im April erhielt  ich einen Brief von einen Mädchen aus Andisleben. Dieser ist so einzigartig das ich Ihnen den Schriftverkehr mit dieser jungen Einwohnerin nicht vorenthalten möchte . Hier im Wortlaut;
Lieber Bürgermeister,
ich möchte der Natur helfen, denn im Moment gibt es viele Naturkatastrophen. Meine kleine Schwester Emilia und ich haben kleine Apfelkerne in Schälchen gepflanzt. Sie sind schon ein bisschen gewachsen und wir bitten um die Erlaubnis dies Apfelbäume irgenwo in Andisleben einzupflanzen. Natürliche erst wenn sie groß genug sind. Die Apfelbäumchen brauchen einen Ort, wo man nicht auf sie trauf tritt, denn noch sind sie leicht zu übersehen. Es wäre auch prima wenn meine Mama und ich Plakate ausdrucken und einlaminieren dürfen. Diese Plakate könnte man an Bushaltestellen oder Bäume hängen. Auf ihnen drauf soll stehen das der Müll in den Mülleimer gehört der ein paar alltägliche Dinge die man machen kann um die Umwelt zu schützen. Ich möchte etwas unternehmen um die Wunde der Erde auch nur ein bisschen zu heilen. Ich warte auf ihre Antwort.
Rosalie Hahn
Natürlich habe ich Rosalie geantwortet. Darauf hin hat mir Rosalie einen weiteren Brief geschrieben. Hier ebenfalls im Wortlaut;

Lieber Bürgermeister
Vielen Dank für Ihren Brief. Ich würde mich sehr freuen , wenn viele Menschen meinen Brief im Amtsblatt lesen können. Ich habe noch weitere Tipps zum Umweltschutz gesammelt. Vielleicht ist dafür Platz im Amtsblatt. Da unsere Apfelbäumchen noch wachsen müssen, würden meine Eltern eine Süßkirche kaufen, die auf die Streuobstwiese kann.
Tipps zum Umweltschutz
·       Bäume pflanzen
·       Müll sammeln
·       Müll trennen
·       Joghurtdeckel abziehen
·       Plastikringe aufschneiden – rettet viele Tiere
·       Plastikmüll schon beim Einkauf vermeiden
·       Glasflaschen oder Mehrwegflaschen verwenden
·       Für kurze Strecken Fahrrad statt Auto
·       Stoffbeutel statt Plastikbeutel
·       Im Ort einkaufen
·       Papier-Verschwendung vermeiden
·       Strom sparen
·       Kaputtes nicht wegschmeißen sondern reparieren.
 
Liebe Grüße  Rosalie Hahn